Studie enthüllt Konzepte von Familienunternehmen
Es geht wieder aufwärts: Mit Optimismus und Ideen peilen
die Wachstumsunternehmen des Mittelstandes neue Märkte und Zielgruppen an. 45
Prozent der Unternehmen wollen ihren Umsatz auf weiteren Märkten in Europa oder in
den Emerging Markets in Asien und Südamerika steigern, etwa jedes dritte versucht überdies,
sein Angebot neuen Zielgruppen schmackhaft zu machen. Das ist ein Ergebnis
der Studie Auf zu neuen Gipfeln Siegerstrategien im deutschen Mittelstand der Prüfungs-
und Beratungsgesellschaft Ernst & Young.
Nach der Krise gehen die Unternehmen
nun mit neuem Elan daran, ihre Angebote zu verbessern, aber auch ihre Abläufe zu
überprüfen, erklärt Wolfgang Glauner, Projektleiter und Autor der Studie.
Befragt wurden für die Studie die Unternehmer von 68 mittelständischen Firmen, die in
den vergangenen Jahren überdurchschnittlich wuchsen und sich damit für das Finale
des Wettbewerbs Entrepreneur des Jahres 2010 qualifizierten. Sie repräsentieren alle
wichtigen Branchen, erzielen im Schnitt einen Umsatz von rund 115 Millionen Euro im
Jahr und beschäftigen durchschnittlich 815 Mitarbeiter. Mit 60 Prozent agiert die Mehrheit
dieser Entrepreneure in lukrativen Nischen oder bedient aussichtsreiche Marktsegmente.
Obwohl es gerade mittelständischen Unternehmen schwer fällt, notwendiges Kapital
für Investitionen zu beschaffen, fließt ein hoher Anteil ihrer Einnahmen im Schnitt
14 Prozent in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Ständige Innovationen
auch bei internen Prozessen und eine hohe Wertschätzung von Mitarbeitern und Kunden
bilden das Fundament, auf dem diese Unternehmen nachhaltig wachsen, erläutert
Glauner. Die Studie beschreibt und erläutert sechs Erfolgskonzepte, mit deren Hilfe die
Entrepreneure die zuletzt schwierigen Zeiten überwanden und nun im Aufschwung
Marktanteile gewinnen wollen.
Erfolgskonzept 1: Über den eigenen Tellerrand schauen
Noch erzielen die meisten Unternehmen einen Großteil ihrer Einnahmen auf dem Heimatmarkt.
Doch im Aufschwung visieren nun 45 Prozent neue Märkte, etwa jedes dritte
auch neue Zielgruppen an. Neben den bekannten Märkten in Europa bieten die Wachstumsmärkte
in Asien und Südamerika gute Aussichten.
Erfolgskonzept 2: Wettbewerb als Chance sehen
Drei von vier erfolgreichen Entrepreneuren klagen zwar über einen höheren Konkurrenzdruck.
Doch diesen nehmen sie als Herausforderung, Angebote zu optimieren und
neue Bedürfnisse zu wecken. Die Globalisierung ist nicht nur Bedrohung, sondern bietet
Chancen: etwa den Zugang zu Ideen, Talenten, Kunden und Geschäften.
Erfolgskonzept 3: Innovation, Innovation, Innovation
Entrepreneure investieren im Schnitt 14 Prozent ihrer Einnahmen in Innovationen. Aus
gutem Grund: In der Start- und Wachstumsphase, wenn also ihre neuen Angebote konkurrenzlos
sind, erzielen sie damit die höchsten Umsätze.
Erfolgskonzept 4: Nicht nur Angebote, auch Abläufe verbessern
Erneuerung findet in Wachstums-Unternehmen auf Angebotsebene und in der Organisation
statt. Im Aufschwung, wenn der Konkurrenzdruck eher nachlässt, nehmen sich 75
Prozent der Entrepreneure die Zeit, Prozesse im Unternehmen zu überprüfen und sie so
auszurichten, dass neue Ideen schnell Verbreitung, Förderung und Unterstützung finden.
Erfolgskonzept 5: Mitarbeiter informieren und motivieren
Die Mehrzahl der Entrepreneure sorgt mit einem kooperativen Führungsstil für Transparenz
hinsichtlich Ausrichtung, Strategie und Zielen des Unternehmens. Das gezielte Fördern
und Fordern von Mitarbeitern kommt an 80 Prozent der Unternehmer können
darauf vertrauen, dass ihre Mitarbeiter diese Pläne und neue Entwicklungen mittragen,
dabei mitdenken und die praktischen Lösungen und Angebote liefern.
Erfolgskonzept 6: Vorausschauend planen
Obwohl bei den wenigsten Unternehmern die Nachfolgefrage gestellt werden muss, sind
die meisten schon darauf vorbereitet und haben konkrete Vorstellungen zur Lösung entwickelt.
Entrepreneure bereiten sich ebenso auf mögliche Unwägbarkeiten ihrer Geschäfte
vor insbesondere auf diejenigen, die sie im Fall der Fälle selbst beeinflussen
können.
Ernst & Young zusammen mit dem F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen herausgibt, enthält neben den Ergebnissen auch Fallstudien von wachstumsstarken mittelständischen Unternehmen. Sie umfasst 52 Seiten und kann zum Preis
von 48 Euro über www.entrepreneur-des-jahres.de oder direkt beim F.A.Z.-Institut bestellt
werden.