Das Büro neu denken
Die kollektive Sehnsucht nach dem Büroalltag, den Kolleginnen und Kollegen oder auch einfach nur nach einem ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz machte in der Pandemie deutlich, welch wichtige Rolle das Büro für viele von uns spielt. Jetzt, wo sich alle langsam in einer neuen Normalität wiederfinden, ergeben sich spannende Chancen und neue Gestaltungsräume.

Hybride Arbeitsformen hielten schon vor dem vergangenen Jahr Einzug in die Unternehmen, doch die Corona-Pandemie beschleunigte diesen Prozess für das Gros der Firmen deutlich. Ganz gleich, ob wir über zwei oder drei Tage Homeoffice pro Woche sprechen – es wird sich sicher eine Mischung aus Präsenzzeit und Homeoffice in der Arbeitswelt etablieren. Die Lösung liegt darin, das richtige Gleichgewicht für die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zu finden und der Belegschaft Wahlmöglichkeiten zu bieten. Ein gut gestaltetes Büro als Ausdruck der Arbeitskultur, die das Potenzial der digitalen Werkzeuge und Räume nutzt, kann dabei unterstützen.
Arbeitgeberattraktivität stärken
Dem post-pandemischen Büro kommt eine veränderte Rolle zu. Es ist der Ort, an dem die Menschen physisch zusammenarbeiten, sich austauschen und gegenseitig inspirieren möchte. Der Ort, an dem Strategien entwickelt werden, und der gemeinsam Neues entstehen lässt. So rückt in den Fokus, was Arbeit wirklich ausmacht: der Aspekt des Gemeinschaftlichen, Identitätsstiftenden. Hierin liegt nach Meinung der Einrichtungsexperten von König + Neurath eine besondere Chance. Wenn Unternehmen ihre Büroräume jetzt neu denken und ergonomische Arbeitsplätze planen, die überall zum Einsatz kommen können, wenn sie ihre Flächen so gestalten, dass sie die Anforderungen der Belegschaft erfüllen, dann verleihen sie der eigenen Arbeitskultur Ausdruck und stärken ihrer Arbeitgeberattraktivität.

Wünsche der Mitarbeitenden erfüllen
Vielen Menschen wurde im Homeoffice klar, welche Annehmlichkeiten sie im Büro genießen – und was sie wollen und brauchen, um einen guten Job zu machen. Gleichzeitig hat man gesehen, wie Arbeit auch ortsunabhängig funktionieren kann und Arbeitswelten zunehmend flexibler und freier genutzt werden können. Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für Meetings und Projektarbeit ins Büro kommen, dann brauchen sie dafür kein Einzelbüro, sondern komfortable und inspirierende Besprechungszonen. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach einem Büroumfeld, das das Arbeiten noch produktiver macht. Hierfür sind abgeschirmte und ruhige Bereiche wichtig, die die Konzentration fördern.

Räume, die Agilität fördern
Für Unternehmen ist jetzt eine gute Zeit, die Grundbedürfnisse ihrer Mitarbeitenden in puncto Büroarbeit – wie Sicherheit, Gesundheit, ein produktivitätssteigerndes Umfeld, soziale Zugehörigkeit, Identifikation mit den eigenen Aufgaben und dem eigenen Unternehmen – zu analysieren. Hierfür gilt es, Lösungen zu entwickeln, die zur eigenen Unternehmenskultur passen. Ein Beispiel für die erfolgreiche Neukonzeption der Arbeitsumgebung ist beim Kölner Unternehmen Net Cologne IT Services GmbH zu erleben. Das Ziel der Umgestaltung war es, eine offene Bürofläche mit vielen verschiedenen Besprechungsmöglichkeiten und Kreativbereichen zu kreieren, um die Kommunikation und den intensiven Austausch in agilen Projekten zu fördern. Ebenso sollten die Büroräume die Unternehmenskultur deutlich stärker als zuvor widerspiegeln und Bewerberinnen und Bewerber ansprechen. Für die Umsetzung der Anforderungen kamen als strukturbildendes Element freistehende Raum-in-Raum-Lösungen wie „Think.Tanks“ und „Quiet.Boxen“ von König + Neurath zum Einsatz. Diese Rückzugsmöglichkeiten fungieren als einladende, akustisch wirksame und belüftete Wohlfühlorte, die agiles Arbeiten unterstützen. Der regionale Bezug wird durch die Namensgebung der einzelnen Meetingräume und die großen Akustikbilder hergestellt, die Motive der Kölner Stadtteile aufgreifen.
Auch die Fiducia & GAD IT AG in Karlsruhe befindet sich in einem Transformationsprozess. Statt Einzelbüros setzt das Unternehmen auf offene Bürostrukturen, um die Projektarbeit und die cross-funktionale Zusammenarbeit zu fördern. Attraktive, zukunftsweisende Arbeitsplätzen bieten nun viel Raum für vernetztes, agiles und gesundes Arbeiten. Die Kommunikationsflächen wurden verdoppelt. Neben klassischen Besprechungsräumen gibt es dort Räume für Thinktanks und Collaboration, eine Arena ebenso wie möblierte Nischen für Kurzbesprechungen. Die Gestaltung der Arbeitsumgebung spiegelt die Arbeitskultur wieder. Das Unternehmen legt Wert auf eine kommunikative Arbeitswelt.
Zukunftsfähige Arbeitsplatzmodelle und eine Arbeitsumgebung, in der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wohlfühlen und Entfaltungsmöglichkeiten bieten, erhöhen die Arbeitgeberattraktivität im Kampf um die besten Fachkräfte, ist sich das Unternehmen sicher.
Kurz vorgestellt
Als einer der führenden Anbieter von Büromobiliar und Raumsystemen begleitete König + Neurath gemeinsam mit Fachhandel und Partner Kunden entlang des gesamten Prozesses ihrer Büroeinrichtung – von der Analyse, Planung und Produktion hin zum nachhaltigen Service. Erfahren, ideenreich und partnerorientiert entdeckt das Unternehmen mit Kunden Potenziale und Herausforderungen ihrer individuellen Arbeitskultur – und entwickelt maßgeschneiderte Einrichtungslösungen, um diese erlebbar zu machen. Mit produktübergreifenden Serien und digitalen Angeboten leistet König + Neurath einen wichtigen Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität, sorgt für effiziente, agile Prozesse in Unternehmen und hilft dabei, den Wandel der Arbeitswelt als Chance zu nutzen.

Das 1925 gegründete Familienunternehmen fertigt ausschließlich am Karbener Stammsitz. Auf einer Fläche von 69.500 m² kombiniert man bei König + Neurath Tradition mit modernsten, ressourcenschonenden Fertigungstechnologien nach Lean-Prinzipien. Man denkt im industriellen Maßstab, bleibt aber stets flexibel und offen für individuelle Wünsche der Kunden. Der hohe Qualitätsanspruch umfasst neben der Produktion der Produkte auch die Lieferung mit einer eigenen LKW-Flotte und qualifizierten Montageservices. Durch die Zusammenarbeit mit in Deutschland ansässigen Zulieferern und Partnern garantiert der Hersteller Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und eine gleichbleibend hohe Qualität der Büromöbel und Raumsysteme. König + Neurath besitzt fünf Showrooms in Deutschland und ist international vertreten in Frankreich, England, Österreich, in der Schweiz und den Niederlanden. Damit verbindet König + Neurath verlässliche Qualität Made in Germany mit internationalem Aktionsradius.