Finanzierung & Kapital
Die News März 2021

Die Krise erfolgreich meistern

Mit Förderkrediten wieder auf Kurs

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise treffen auch den Mittelstand schwer. Gleichzeitig sind die Betriebe gefordert, zunehmend in den technischen Wandel zu investieren. Als staatliche Spezialbank fördert die LfA Förderbank Bayern den bayerischen Mittelstand branchenübergreifend bei der Finanzierung zukunftsweisender und nachhaltiger Vorhaben mit passgenauen Förderkrediten, Risikoübernahmen und Eigenkapital.

Lesezeit: ca. 4 Minuten
Grodfoto / shutterstock.com

Während der Corona-Pandemie hat die LfA ihre Finanzierungshilfen für bayerische Unternehmen deutlich erweitert und das Förderverfahren erheblich beschleunigt. So unterstützt sie insbesondere kleine und mittlere Betriebe bei der Überwindung der aktuellen Ausnahmesituation. Bei der Wahl des richtigen Förderangebots hilft die kompetente Förderberatung.

Hohe Einbußen im Mittelstand

Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind mittelständische Betriebe. Sie sind auch in Bayern das Fundament der Wirtschaft, Garant für Wohlstand und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze. Nach einer aktuellen Studie der KfW hat der Wirtschaftseinbruch im Jahr 2020 auch dem Mittelstand schwer zugesetzt: Hohe Umsatzeinbußen, Beschäftigungsverluste, rückläufige Innovationsanstrengungen und ein historischer Einbruch der Investitionen zeigen, wie sehr die Pandemie viele kleine und mittlere Unternehmen trifft.

Corona-Finanzierungshilfen verlängert

Die LfA hat daher die im Vorjahr zur Überwindung der akuten Krisensituation eingeführten Finanzierungshilfen zur Unterstützung der bayerischen Unternehmen über den Jahreswechsel hinaus verlängert. Die von den Betrieben insbesondere benötigen Betriebsmittelfinanzierungen für die Aufrechterhaltung der Liquidität sowie die stark gefragten Liquiditätshilfen mit Risikoübernahme durch Haftungsfreistellungen oder Bürgschaften können weiterhin beantragt werden. Der Weg zu den Krediten und Risikoübernahmen der LfA führt über die Hausbanken der Unternehmen, also die Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken. Sie beraten die Unternehmen und beantragen die finanziellen Hilfen bei der Förderbank. Die Ausreichung der Finanzierungshilfen an die Betriebe erfolgt ebenfalls über die Hausbanken. Durch die teilweise oder vollständige Übernahme des Kreditrisikos erleichtert die LfA den Hausbanken die Kreditzusage gegenüber den Unternehmen erheblich.

Umfassendes Angebot

Speziell für Kleinunternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern steht das Sonderprogramm „Schnellkredit“ zur Verfügung. Der Kredit ist mit einer 100-prozentigen Risikoübernahme durch die bayerische Förderbank beziehungsweise den Freistaat Bayern ausgestattet. Betriebe mit ein bis fünf Beschäftigten erhalten bis zu 50.000 Euro, Unternehmen mit sechs bis zehn Mitarbeitern bis zu 100.000 Euro. Der „Corona-Schutzschirm-Kredit“ mit einer 90-prozentigen Risikoentlastung für die Hausbanken und besonders günstigen Endkreditnehmerzinsen steht Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis einschließlich 500 Millionen Euro und freiberuflich Tätigen zur Verfügung. Hier kann die Darlehenshöhe bis zu 30 Millionen Euro betragen. Für langfristige Konsolidierungen und Umschuldungen stehen außerdem die optimierten Programme „Universalkredit“ und „Akutkredit“ zur Verfügung. Unmittelbar Liquidität verschafft den Unternehmen zudem eine einfache und schnelle Lösung zur Aussetzung von Tilgungsraten bei bestehenden Darlehen.

Auch mit Hilfe des erweiterten Bürgschaftsinstrumentariums können die Hausbanken den Unternehmen umfangreiche und unkomplizierte Hilfe gewähren. Die bayerische Förderbank übernimmt dabei gegenwärtig bis zu 90 Prozent des Kreditrisikos. Der maximale Bürgschaftsbetrag beträgt 30 Millionen Euro, bei höheren Beträgen sind Staatsbürgschaften möglich. Bei einem LfA-Risiko bis 500.000 Euro gilt derzeit für Bürgschaften sowie für alle Darlehen, die mit einer Haftungsfreistellung ausgestattet sind, ein vereinfachtes Antrags- und Zusageverfahren – es müssen deutlich weniger Antragsunterlagen eingereicht werden.

In die Zukunft investieren

Die Finanzierungshilfen der LfA sind aber nicht nur auf die akute Krisenbewältigung ausgerichtet, sondern unterstützen die bayerische Wirtschaft auch gezielt dabei, die Chancen der Digitalisierung und der nachhaltigen, innovativen Technologien zu ergreifen. Mittelständische Betriebe sind häufig sehr innovativ und spezialisiert. Dennoch gibt es noch erhebliches Potential: Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie haben mittelständische Unternehmen etwa bei der Digitalisierung ihrer Arbeits- und Geschäftsprozesse im Vergleich zu Großunternehmen noch Nachholbedarf. Um sich dauerhaft zu behaupten, müssen sie also in den technischen Wandel investieren. Mit ihrer umfassenden Gründungs- und Wachstumsförderung, den Finanzierungsangeboten für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Innovation und Digitalisierung, leistet die Förderbank insbesondere im Mittelstand einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen. Beispielsweise wurde im vergangenen Jahr der Innovationskredit 4.0 weiter optimiert und um attraktive neue Produktvarianten erweitert. Die LfA bietet dort in Kooperation mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) und der KfW jetzt deutlich verbesserte Konditionen und Haftungsfreistellungen bis zu 80 Prozent an. Finanziert werden neben innovativen Vorhaben auch Investitionen und der allgemeine Betriebsmittelbedarf von innovativen Unternehmen. Öffentliche Förderkredite schaffen dabei Chancengleichheit auf der Finanzierungsseite für Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die aufgrund ihrer geringeren Größe strukturelle Finanzierungsnachteile gegenüber Großunternehmen haben. Überdies bieten sie den Unternehmen Planungssicherheit, da sich die Betriebe die vorteilhaften Konditionen mit langen Laufzeiten und Zinsbindungen sichern können. Zusätzliche Investitionsanreize, beispielsweise durch Tilgungszuschüsse im Innovationskredit 4.0, in den Energiekrediten oder im Startkredit, tragen außerdem zu einer nachhaltigen und ökologischen Wirtschaftsförderung bei.

Viele Betriebe sind gefordert, zunehmend in den technologischen Wandel zu investieren. Auch hier unterstützt die LfA mittelständische Unternehmen. Gorodenkoff

Über die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH und die Bayern Kapital GmbH – beides Unternehmen aus der LfA-Gruppe – stellt die Förderbank den bayerischen Gründern und Unternehmern in jeder Phase ihrer Entwicklung auch Eigenkapitalangebote zur Verfügung. Die bestehenden Eigenkapitalprodukte trugen auch im vergangenen Jahr zur Unterstützung der Unternehmen bei. Daneben wurden 2020 Instrumente wie der „Startup Shield Bayern“, der „Eigenkapitalschild Mittelstand Bayern“, der „Wachstumsfonds Bayern 2“ oder der „Transformationsfonds Bayern“ neu aufgelegt. Sie dienen den Unternehmen zur nachhaltigen Stärkung ihrer Kapitalbasis – nicht zuletzt für Zukunftsinvestitionen.

Kostenlose Beratung

Abgerundet wird das Förderangebot durch eine wettbewerbsneutrale, umfassende und kostenfreie Beratung, einschließlich der „LfA Task Force“ zur Unterstützung des Mittelstands bei der Bewältigung wirtschaftlicher Krisen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer können sich direkt an die Förderberatung der LfA wenden.

Tel. 089 / 21 24 – 10 00

www.lfa.de

Dieser Artikel ist erschienen in