Ein attraktiver Benefit
Steigende Kosten in vielen Lebensbereichen zwingen aktuell viele Menschen dazu, ihre eigene finanzielle Situation genaustens unter die Lupe zu nehmen. Doch wie sich die monatlichen Ausgaben tatsächlich zusammensetzen, wie eine Lohnabrechnung zu lesen ist und was es zu beachten gilt, um im Alter gut abgesichert zu sein, stellt viele Menschen vor große Herausforderungen.

Finanzielle Allgemeinbildung kommt an Schulen, Universitäten und auch im Berufsleben meistens zu kurz und viele Menschen weisen eklatante Wissenslücken auf. Doch Studien belegen, dass finanzielle Sorgen zu Stress führen können – in Krisenzeiten mehr denn je. Die Folge: verminderte Leistungsfähigkeit sowie weniger Engagement und Motivation im Beruf bis hin zu häufigeren Fehlzeiten. Um dem entgegenzuwirken, bietet die MLP School of Financial Education Arbeitgebern an, ihren Mitarbeitenden eine umfassende und bedarfsgerechte Finanzbildung zu ermöglichen und in Sachen Finanzen für mehr Klarheit zu sorgen, denn davon profitieren letztlich beide Seiten.
Viele Vorteile
Für Arbeitgeber geht es nämlich auch darum, die eigene Attraktivität zu erhöhen. Diese wird unter anderem davon bestimmt, inwiefern interessante Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden, um die Mitarbeitenden fachlich und persönlich voranzubringen. Denn besonders in Zeiten des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftemangels wird bei der Arbeitsplatzsuche zunehmend Wert auf Zusatzangebote gelegt. „Arbeitgeber müssen in diesem Jahrzehnt und sicher auch darüber hinaus um die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehr aktiv werben – ein hybrides Ökosystem des Lernens, das auf eine Balance von Qualifizierung und seelischer Gesundheit der Belegschaften achtet, wird deshalb immer wichtiger werden“, sagt Dr. Carolin Gellert, Leitern Development & Design an der MLP Corporate University.

Im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung spielt der Aufbau des persönlichen Finanzwissens bislang allerdings selten eine Rolle, dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Finanzielle Bildung als Baustein eines qualifizierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) führt zu weniger finanzieller Unsicherheit, was die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen und Fluktuation reduzieren kann. Aber auch das Bewusstsein für kompetente Entscheidungsfindung und das Verständnis für vorhandene finanzielle Arbeitgebervorteile wie die betriebliche Altersvorsorge wird bei Mitarbeitenden geschärft. All das wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und den Arbeitsalltag aus. Nebenbei zeigt der Arbeitgeber mit dem Angebot auch soziale Verantwortung und Fürsorge, denn Finanzbildung schützt seine Mitarbeitenden vor falschen Entscheidungen. Darüber hinaus ist ein gutes Grundverständnis von komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen eine wichtige Stütze im Berufsleben.
Modelle für die Finanzbildung im Unternehmen
Um Finanzwissen in der betrieblichen Weiterbildung zu verankern, bieten sich verschiedene und individuell anpassbare Modelle an. Wichtig bei der Auswahl der Bildungseinheiten ist, dass Unternehmen diese auf die Bedarfe ihrer Mitarbeitenden zuschneiden können: So kann die Durchführung der Seminare etwa in Umfang und Länge variieren. Aber auch inhaltlich gibt es eine Vielzahl von relevanten Themen, die mit unterschiedlicher Intensität behandelt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Lohnabrechnung, Altersvorsorge, Versicherungen, Steuern oder Vermögensaufbau. Auch die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit oder die optimale Ausgestaltung der eigenen Gesundheitsversorgung sind weitere Themenkomplexe, die behandelt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, auf bereits vorhandene Arbeitgeber-Benefits einzugehen und diese eingehend zu erläutern. Zur Auswahl stehen zum Beispiel Lerneinheiten zu betrieblicher Altersversorgung, betrieblicher Krankenzusatzversicherung oder betrieblichen Wertkonten.
Weitere Anpassungen können nach Alter und Position der jeweiligen Mitarbeitergruppen erfolgen, zum Beispiel für jüngere Mitarbeitende, Führungskräfte oder je nach Unternehmensbereich spezifisch aufbereitete Themenkomplexe. So wird beispielsweise im Personalbereich breites Wissen rund um betriebliche Altersvorsorge oder Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung gefordert, denn der Wunsch nach temporärer Anpassung der vereinbarten Arbeitszeit auf individuelle Bedürfnisse hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist inzwischen zu einem der wichtigsten Benefits avanciert. „Für Personalverantwortliche bedeutet das, die notwendige Fachkompetenz in diesem Bereich aufzubauen, um mit einem umfassenden Konzept gut aufgestellt zu sein. Auch dafür gibt es an der MLP School of Financial Education ein Weiterbildungsangebot“, sagt Gellert.
Lernen im praxisnahen Umfeld
Die MLP School of Financial Education ist Teil der MLP Corporate University (CU), die seit mehr als 20 Jahren Beraterinnen und Beratern des Finanzdienstleisters MLP eine Vielzahl an professionellen Bildungsangeboten offeriert und über verschiedene Akkreditierungen verfügt. Mittlerweile hat sie ihre Türen auch für externe Interessenten geöffnet: Über die neu gegründete MLP School of Financial Education kann jeder, der interessiert ist, von der hohen Weiterbildungsqualität profitieren. Dabei legt man besonders viel Wert darauf, Inhalte durch Fachexperten und mithilfe moderner Methoden und Formate möglichst praxisnah zu vermitteln. Seminare finden online, auf dem MLP-Campus in Wiesloch bei Heidelberg oder je nach Wunsch auch vor Ort statt. Zudem gibt es die Möglichkeit, spezifische Bedarfe in individuellen Schulungskonzepten umzusetzen.
Kurz vorgestellt
MLP wurde von Manfred Lautenschläger und Eicke Marschollek am 1. Januar 1971 in Heidelberg gegründet. Ihre Ausgangsidee: eine unabhängige Finanzberatung für Akademiker, zunächst Juristen, anzubieten. Das Angebot wurde schrittweise ausgeweitet und MLP erschloss Mediziner, Zahnmediziner, Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure als neue Zielgruppen. Mittlerweile ist die MLP-Gruppe der Finanzdienstleister für Privat-, Firmen- und institutionelle Kunden. Zum Konzern gehören die Marken „Deutschland.Immobilien“, Domcura, Feri, MLP und RVM und TPC. Das Netzwerk der MLP-Gruppe liefert die passenden Lösungen für alle Finanzfragen, um Menschen und Unternehmen bessere Finanzentscheidungen zu ermöglichen. Firmenkunden profitieren beispielsweise von der Expertise des Industrieversicherungsmaklers RVM oder können sich von TPC im Bereich des betrieblichen Vorsorgemanagements beraten lassen. Die Gruppe betreut für mehr als 567.000 Privat- und 25.000 Firmenkunden ein Vermögen von rund 54 Milliarden Euro sowie Bestände in der Sachversicherung von rund 620 Millionen Euro. Darüber hinaus nutzen mehr als 10.000 Finanzdienstleister die Angebote. Der ökonomische Erfolg bildet auch die Grundlage, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Im Jahr 1999 wurde die MLP Corporate University gegründet, mit der MLP seither in der Branche Maßstäbe für die Qualifizierung und Weiterbildung von Finanzberatern setzt. Seit Kurzem ist das Bildungsangebot an der MLP School of Financial Education auch für externe Interessentengruppen zugänglich.