IT & Digitalisierung
Die News Oktober 2022

Festpreis statt unkalkulierbares Risiko

ERP-Einführung einfach und schnell

Transparente Festpreise, kurze Projektlaufzeiten, bewährte Best-Practice-Prozesse und klar definierte Dienstleistungspakete: Ein neues Angebot aus dem Hause Kumavision soll die Einführung einer neuen ERP-Software so einfach wie noch nie machen.

Lesezeit: ca. 4 Minuten
Westend61 - stock.adobe.com

„Unser neues Angebot ‚SmartStart‘ gibt Unternehmen bei einer ERP-Einführung die volle Kontrolle über Budget, Zeitplan und Funktionsumfang“, unterstreicht Holger Schüler, Bereichsleiter Cloud und Services bei Kumavision. Die ebenso einfache wie überzeugende Idee dahinter: Zu jeder Projektphase bietet das Softwarehaus klar definierte Dienstleistungspakete zum Festpreis an. Unternehmen können diese Pakete individuell kombinieren und so genau die Unterstützung erhalten, die sie wirklich benötigen.

Klarer Aufbau, klare Kosten

Die einzelnen Phasen beginnen, nachdem im Evaluationsprozess Ziele und Bedarfe des jeweiligen Projekts definiert wurden. Die Phase „Business-Aktivierung und Vorkonfiguration“ umfasst die Bereitstellung des technischen Rahmens sowie die Voreinstellung der benötigten Softwarepakete gemäß Evaluation. Phase zwei, „Training“, beinhaltet zahlreiche granulare, aufeinander aufbauende Trainingspakete für die unterschiedlichen Softwareanwendungen, etwa in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Einkauf oder Lagermanagement. Während der dritten Phase können optionale Onboarding-Schritte, etwa die Datenübernahme nach Standardvorgaben vom Dienstleister, umgesetzt werden. Jedes Paket ist einer bestimmten Phase zugeordnet und hat einen festen Preis. So können sich Unternehmen jeweils bedarfsgerecht einen individuellen Mix aus den jeweiligen Paketen zusammenstellen, wobei die Kosten stets transparent und planbar sind.

Schnell produktiv arbeiten

Ein Grundsatz bei „SmartStart“-Projekten ist es laut Schüler, dass die Unternehmen möglichst schnell mit ihrer neuen ERP-Software produktiv arbeiten können. Dank des modularen Aufbaus dauere die Implementierung eines neuen ERP-Projekts mit SmartStart im Idealfall nur wenige Wochen anstatt mehrerer Monate. Am Ende der Phasen steht das Quality Gate. Zu diesem Zeitpunkt verfügt das jeweilige Unternehmen über eine valide Entscheidungsgrundlage, ob der Branchenstandard ausreicht, um alle Prozesse abzubilden, oder ob eine Anpassung erforderlich ist. „In vielen Fällen bemerken die Unternehmen, dass sie angedachte individuelle Anpassungen gar nicht benötigen, weil sie mit unseren Best-Practice-Lösungen genauso gut oder oft sogar viel besser arbeiten“, so Schüler.

Holger Schüler, Bereichsleiter Cloud + Services bei der Kumavision AG, setzt auf Dienstleistungspakete zum Festpreis.
Kumavision AG

Branchensoftware und Best-Practice

Ob Fertigungsindustrie, Großhandel, Projektdienstleister oder Medizintechnik: Jede Branche hat ihre spezifischen Besonderheiten, die sich zwangsläufig auch in der ERP-Software wiederfinden müssen. „Wenn wir von Standard reden, meinen wir immer den Standard unserer verschiedenen ERP-Branchenlösungen“, erklärt Schüler. Die Branchenlösungen basieren auf der weltweit eingesetzten Business-Software „Microsoft Dynamics 365 Business Central“ (vormals Navision) und bringen zahlreiche Funktionen, Workflows, Kennzahlen und Auswertungen für die jeweilige Branche mit. Die ERP-Systeme sind anwendergerecht vorkonfiguriert und erlauben so einen schnellen Einsatz in der Praxis. „Unsere ERP-Branchenlösungen sind Best-Practice-Lösungen. Sie basieren auf unserer Erfahrung aus über 2.000 ERP-Projekten in den vergangenen 25 Jahren. Sie beinhalten genau die Funktionen, die sich in der Branche erfolgreich bewährt haben, und werden in engem Dialog mit unseren Kunden kontinuierlich weiterentwickelt“, gibt Schüler Einblicke in das Konzept Branchensoftware.

Mittels vorkonfigurierter ERP-Branchensoftware sind Unternehmen in der Lage, sehr schnell produktiv mit ihrem neuen System zu arbeiten. Alexander Supertramp / shutterstock.com

Anpassungen jederzeit möglich

Was aber, wenn sich nach dem Quality Gate zeigt, dass der Branchenstandard nicht ausreicht? „Dann wird er individuell erweitert, wobei wir stets die Update-Fähigkeit dieser Anpassungen berücksichtigen, um unseren Kunden ein zukunftssicheres System zu bieten“, sagt Schüler. Weil jedes Unternehmen eine eigene Projektmanagementkultur hat, bietet Kumavision zudem zwei methodische Herangehensweisen, um die Software anzupassen: Zusätzlich zu einem linearen Ansatz (Wasserfallmodell) stehen agile Methoden wie Scrum zur Auswahl. „Agile Methoden setzen sich immer mehr durch, weil die Anpassungen in einzelne Sprints unterteilt werden, wobei am Ende jedes Sprints bereits eine voll funktionsfähige Teillösung zur Verfügung steht. Nach jedem Sprint kann das Unternehmen dann neu entscheiden, ob noch weitere Anpassungen erforderlich sind.“

Echter Paradigmenwechsel

„‚SmartStart‘ stellt in der ERP-Welt einen Paradigmenwechsel dar“, unterstreicht Schüler. Bereits zu Beginn würden n Unternehmen eine transparente Investitionsübersicht dank klar definierter Leistungen zum Festpreis erhalten. Mit einer vorkonfigurierten ERP-Branchensoftware würde man Unternehmen in die Lage versetzen, sehr schnell produktiv mit ihrem neuen System zu arbeiten. Ob individuelle Anpassungen und Erweiterungen erforderlich seien und wie diese konkret aussehen, könne man dann auf einer belastbaren Entscheidungsgrundlage ermitteln. „Die Dienstleistungspakete zum Festpreis ersetzen zudem die schwer kalkulierbare Abrechnung nach Aufwand“, sagt Schüler abschließend.

Kurz vorgestellt

Kumavision ist der Partner für die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen. Ein erfahrenes Team aus Beratern und Implementierungsexperten berät und begleitet Unternehmen im gesamten Transformationsprozess. Im Mittelpunkt stehen ERP-Branchenlösungen für Fertigungsindustrie, Großhandel, Dienstleister sowie den Gesundheitsmarkt. CRM-Lösungen für Vertrieb, Marketing und Service, Business Intelligence, Dokumentenmanagementsysteme (DMS) sowie IoT-Lösungen ergänzen das Portfolio. Grundlage bildet die Microsoft-Technologieplattform Dynamics 365, die alle Business-Anwendungen auf einer einheitlichen Datenbasis bereitstellt und weitere Anwendungen wie Office 365 und Teams nahtlos integriert. Damit legt das Unternehmen die Grundlage für mehr Effizienz und Transparenz: automatisierte Prozesse, Workflows ohne Schnittstellen, Kennzahlen auf Knopfdruck. Mit über 850 Mitarbeitern an zahlreichen Standorten in D-A-CH und Italien ist die Kumavision-Gruppe einer der weltweit größten Integrationspartner für „Microsoft Dynamics Business“-Software. Die langjährige Technologie-Partnerschaft mit Microsoft schafft Investitions- und Zukunftssicherheit für die inzwischen mehr als 2.000 betreuten Kunden.

www.kumavision.com

Dieser Artikel ist erschienen in