Bürowelten
Die News Oktober 2022

Für eine hybride Arbeitswelt

Von der Leuchte zur Smart-Office-Lösung

2016 besuchte Christoph Waldmann in San Diego eine Lichtmesse und erlebte einen Hallo-Wach-Moment: Anziehungspunkt der Messe war ein Sensorhersteller. Sensorik war für Waldmann nichts Neues, sein Unternehmen integriert selbstentwickelte Sensorik seit über 20 Jahren in den eigenen Leuchten. Doch die Möglichkeiten schienen längst nicht ausgeschöpft.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Waldmann

Für Christoph Waldmann stand nach dem Messebesuch fest: Er will mit seinem Unternehmen einen neuen Weg einschlagen. Er hatte die Vision von optimierten, digitalisierten Arbeitsplätzen, in der Leuchten mehr können, als nur optimales Licht liefern. Vier Jahre später stand ein komplett neues Konzept. Das Start-up „LIZ“ war gegründet und eine ausgeklügelte datenbasierte Produktpalette mit dem Namen „LTX“ ergänzte den Smart-Office-Markt. Die neuen von den Schwarzwälder Leuchtenpionieren hergestellten Stehleuchten erfassen mit eingebauter Sensorik Büroauslastung, Klima und Lärm. Diese Daten werden mittels Software des eigenen Start-ups ausgewertet und eröffnen die Welt digitaler Services. Beste Bedingungen für eine produktive und gesundheitsfördernde Büroumgebung. Sicherheit und Praktikabilität stehen im Vordergrund.

Mit Vollgas zur smarten Leuchte

Das Familienunternehmen setzte für eine schnelle Umsetzung auf einen Company Builder. Mit Bridgemaker einigte man sich im Dezember 2018 und gründete bereits im Juni darauf die LIZ Smart Office GmbH in Berlin. Schon im Herbst des gleichen Jahres stand ein erstes Produkt bereit – ein sogenanntes „minimum viable product“, mit dem man den Markt und Kundenwünsche genauer ausloten konnte. Renommierte Projektpartner, darunter DAX-Konzerne, bekamen ein Paket zur Verfügung gestellt, bestehend aus sechs über Bluetooth vernetzten Leuchten mit einem vorkonfigurierten Router: ganz einfach einzusetzen und zu testen. Das auf den Testergebnissen basierende handelsfertige Produkt, eine Stehleuchte mit integrierter LTX-Sensorik, war schließlich im Frühjahr 2020 bereit. Weitere smarte Hardware wie ein Decken- und ein Tischsensor wurden seither ergänzt, um Büroflächen datenfundiert auszuwerten, mitarbeiterzentriert zu optimieren und Arbeitsplätze zu buchen.

Flächen managen und mitarbeiterzentriert optimieren. Alles datenfundiert und übersichtlich. Waldmann

Die Smart-Office-Lösung kam genau zur richtigen Zeit, denn mit der Pandemie veränderten sich die Arbeitswelten bekanntermaßen rasant. Viele Fragen zur Organisation des neuen Arbeitsalltags, in dem die Mitarbeitenden häufig zwischen Homeoffice und dem Arbeitsplatz im Unternehmen wechseln, kann die smarte Waldmann-Lösung beantworten: Brauche ich weiterhin alle Büroflächen? Wie kann ich sie sinnvoll organisieren? Unter welchen Voraussetzungen kommen meine Mitarbeitenden wieder gerne ins Unternehmen? Licht ist in der Arbeitswelt überall vorhanden. Dieser Vernetzung bedienen sich die Engineers of Light über LTX und etablieren sie als Schnittstelle zu Benutzer im digitalen Gebäude. LTX kommuniziert über standardisierte Schnittstellen auch mit Geräten, Diensten und Gebäudemanagementsystemen, die nicht aus dem eigenen Haus kommen.

Christoph Waldmann treibt in seinem Unternehmen in vierter Familiengeneration die Digitalisierung in schnellen Schritten voran. Waldmann

Flexibel und beliebig erweiterbar

Die Kombination aus der eigenen, über das Start-up realisierten, Premium-Software und vertrauensstiftender smarter LTX-Hardware bietet Unternehmen langfristige Vorteile: Arbeitsplätze und Räume buchen, Flächen analysieren sowie effizient managen und gleichzeitig den Raumkomfort hinsichtlich Temperatur, Lautstärke, Luftqualität und natürlich Licht optimieren. Ein großer Vorteil der Lösung ist die Flexibilität: Kunden können nur mit einem Teil, etwa der Buchungssoftware, starten und bedarfsweise ausbauen. Außerdem kann das System per Update immer wieder mit neuen Funktionen angepasst werden und ist somit zukunftssicher. Genau deshalb setzen bereits zahlreiche namhafte Unternehmen, wie auch die Handelsblatt Media Group, auf das System von Waldmann. Übrigens: Waldmann stellt seine Smart-Office-Lösung auf der Orgatec vor: Besuchen Sie die Engineers of Light in Halle 8.1 am Stand: C040.

Kurz vorgestellt

Das mittelständische Familienunternehmen Waldmann mit fast 1.000 Mitarbeitenden weltweit ist bekannt für seine Büro-Stehleuchten, aber auch für Lichtlösungen in Industrie oder Pflege- und Gesundheit. Produziert wird in Villingen-Schwenningen mit viel Leidenschaft und hoher Fertigungstiefe. Gelenkt wird das Unternehmen bereits in vierter Familiengeneration. Die Mission der Schwarzwälder: die besten Arbeitsplätze für Menschen mit Licht und Information zu schaffen. Seit 1985 werden die Büroleuchten immer intelligenter: von der Tageslicht- und Präsenzsensorik, über Schwarmsteuerung bis hin zur biodynamischen Beleuchtung. Der Tüftlergeist der Engineers of Light findet aktuell Ausdruck in der digitalen Beleuchtung – und einhergehend mit der Gründung des Berliner Start-ups im Jahr 2019 auch in smarter Software für New-Work-Umgebungen. Diese Kombination aus vertrauensstiftender Hardware eines bald 100 Jahre bestehenden Leuchtenherstellers und der Premium-Software hat ein Ziel: die beste individuelle Version eines Büros zu schaffen.

www.waldmann.com

Dieser Artikel ist erschienen in