Für noch mehr Nachhaltigkeit
Das Stuttgart Convention Bureau, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg haben ihre Bemühung rund um nachhaltige Veranstaltungen in den vergangenen Monaten intensiviert. Veranstaltern soll mit entsprechenden Angeboten tatkräftig unter die Arme gegriffen werden.

Um Klima und Umwelt zu schonen, versucht die Eventbranche, verstärkt auf ihren ökologischen Fußabdruck zu achten und widmet sich intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Die Zahl nachhaltig angelegter Veranstaltungen nimmt dabei stetig zu. Von entscheidender Bedeutung ist dabei eine umsichtige Planung, die den Einklang von Mensch, Klima und Umwelt im Blick hat. Das Stuttgart Convention Bureau unterstützt dabei zusammen mit dem Umweltministerium und der Klimaschutzstiftung Planer und Planerinnen mit nachhaltigen Angeboten bei der Organisation von Veranstaltungen. Zudem sollen solche Veranstaltungen auch – für jeden sichtbar – entsprechend ausgezeichnet werden. Die Veranstalter profitieren auch vom damit verbundenen Renommee durch die entsprechende Auszeichnung.
Nachhaltige Events bekannter machen
Gute Ideen für nachhaltiges Tagen und Feiern gibt es genug. Sie bekannter zu machen und praxistauglich umzusetzen, ist eines der Ziele der Zusammenarbeit der drei Institutionen. Die Auszeichnungen „Green Event BW“ und „Klimafaire Veranstaltung“ unterscheiden sich in der Ausführung leicht voneinander, sind aber darauf ausgelegt, Nachhaltigkeit praktikabel und alltagstauglich anwendbar zu machen. „Green Event BW“ zeichnet Veranstaltungen aus, die nachhaltig geplant und durchgeführt werden – unabhängig davon, ob es sich um ein Straßenfest, eine Konferenz oder ein Festival handelt. Um in den Genuss dieses Auszeichnungslogos zu kommen, ist eine Selbstauskunft über das schlanke und bedienerfreundliche Online-Tool nach bestimmten Kriterien erforderlich. Nach der Selbstauskunft erfolgt eine automatische Bewertung der Veranstaltung. Werden die erforderlichen Kriterien erfüllt, erhalten die Veranstaltenden die Auszeichnung als „Green Event BW“ und dürfen damit öffentlichkeitswirksam die jeweilige Veranstaltung bewerben.
Das Label „Klimafaire Veranstaltung“ der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg setzt einen besonderen Fokus auf das wichtige Thema Emissionsreduktion. Es zeichnet Veranstaltungen aus, die treibhaugasneutral geplant und durchgeführt werden. Dabei werden Veranstalter mithilfe einer Checkliste bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsvermeidung unterstützt. Die Restemissionen werden durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg kostenfrei bilanziert und durch qualitativ hochwertige Kompensationszertifikate bilanziell ausgeglichen. Die Quantifizierung der Emissionen unterstützt die Veranstalter bei der Identifikation ihrer wesentlichen Emissionsbereiche. Auf dieser Grundlage lässt sich ein individueller Rahmen ableiten, um auch kommende Events emissionsarm, kosten- und energieeffizient zu gestalten.

Als strategisches Instrument nutzen
Das Stuttgart Convention Bureau ergänzt diese Hilfen durch eine Vielzahl weiterer Nachhaltigkeitsservices, die online kompakt zusammengefasst sind. Damit Nachhaltigkeit keine Hürde ist, sondern eine Erleichterung im Planungsalltag darstellt, stehen diverse Angebote zur Auswahl. „Alle sind kostenfrei nutzbar und zugeschnitten auf die Arbeitsrealität innovativer Event-Planender“, wie Karina Grützner, Leitung Convention Bureau, betont. Das sind etwa:
- Im Online Meeting Guide finden Planer über das Icon „Green Policy“ schnell und unkompliziert nachhaltig arbeitende Locations.
- Nachhaltige Mobilitätsangebote sind rasch organisiert über die Buchbarkeit des DB-Veranstaltungstickets und das Angebot „Zimmer inkl. ÖPNV“ bei einer Hotelbuchung in teilnehmenden Partnerhotels der Stuttgart-Marketing GmbH.
- Die Vermittlung passender Partner und Dienstleister für die Organisation von nachhaltigen Kongressen, Tagungen, Seminaren oder Messen erfolgt über die Drehscheibe Stuttgart Convention Bureau.
- CSR im Fokus: Für eine Tagung oder einen Kongress in Stuttgart können Planer ein CSR-konformes Projekt mit einer der drei Partnereinrichtungen umsetzen.
Kurz vorgestellt
Das Stuttgart Convention Bureau (SCB) – eine Abteilung der Stuttgart-Marketing GmbH und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH – ist zentraler und neutraler Ansprechpartner der Landeshauptstadt Stuttgart und ihrer Region für Veranstaltungsplaner aus Unternehmen, Verbänden, Institutionen sowie Veranstaltungsagenturen. Veranstaltungsplaner profitieren von einer ausgeprägten Expertise des Teams und erhalten professionelle Beratung und Unterstützung bei der Planung und Organisation von Kongressen und Veranstaltungen in der Region Stuttgart. Das Team vermarktet die Kongressdestination national und international. Die strategischen Partner des SCB sind: ICS Internationales Congresscenter Stuttgart / Messe Stuttgart, Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Flughafen Stuttgart, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Kongresshäuser der Region und die Hotellerie.