Geist und Kultur entscheidend
Die Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart gilt als Vorreiter auf dem Gebiet der Sicherheits- und Automatisierungstechnik. Klaus Stark, Leiter Innovation Management, erläutert im Interview, wie das Familienunternehmen sein Innovationsmanagement aufgestellt hat.

Welche herausragenden Innovationen sind in den vergangenen fünf bis zehn Jahren im Hause Pilz entstanden?
Klaus Stark: Innovation heißt wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Im engeren Sinne spricht man dann von Innovationen, wenn diese Neuerungen in Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden und den Markt durchdringen. Wir verstehen Innovation nicht nur auf Produkte oder Technologien bezogen, sondern als übergeordnete, gesamtheitliche Aufgabe. Daher möchte ich als Beispiel für eine unserer Innovationen unser Qualifikationsprogramm zum „Zertifizierten Maschinensicherheitsexperten (CMSE)“ anführen. CMSE war die erste international zertifizierte Weiterbildung im Bereich Maschinensicherheit. Inzwischen wird CMSE umgangssprachlich als „der Sicherheitsführerschein“ bezeichnet – mit weltweit über 6.000 Teilnehmern. Technologisch gesehen möchte ich auf den Herbst verweisen, wo wir ein Produkt auf den Markt bringen wollen, bei dem mit Industrie-4.0-Methoden aus mehreren Milliarden von Kombinationen, dieses kundenspezifisch in Stückzahl 1 bestellt, produziert und ausgeliefert wird.
Wie sorgen Sie dafür, dass aus einer Idee heraus am Schluss auch ein innovatives Produkt oder ein innovativer Prozess entsteht?
Jede Idee zählt. Deswegen sehen wir jede noch so kleine, spezielle oder gar unkonventionelle Idee als wertvoll an. Pilz hat ein internes Ideenmanagement und quasi ein separates für Produkte und Dienstleistungen. In den produktverantwortlichen Abteilungen, wie Produktmanagement, Vor- und Produkt-Entwicklung, verfügen wir über eine Vielzahl an Tools, die dies unterstützen und fördern. Für mich ist das eher „klassisches Handwerk“, ohne das abwertend zu meinen. Wichtiger ist für mich der Geist und die Kultur in einem Unternehmen. Diese wird durch unsere Geschäftsführung und Leitungsebene aktiv vorgelebt. Motivation und Glaube lassen sich nicht durch Tools und Prozesse „erzeugen“, sondern nur durch die Kultur und das offene Miteinander.