Kongressregion Stuttgart
Rund 200 Veranstaltungs- und Tagungshäuser zählt die Region Stuttgart. Das Angebot wurde modernisiert und den aktuellen Herausforderungen angepasst. Und auch neue Partner konnte das Anbieternetzwerk gewinnen.

Die Veranstaltungsbranche sieht sich aktuell damit konfrontiert, neue Rahmenbedingungen und sich weiterhin ändernde Vorgaben in ihre bisherigen Geschäfts- und Veranstaltungsmodelle zu integrieren, um ihre Angebote flexibler, digitaler und krisenresistenter zu machen. Wenn es etwas Positives gibt, dann ist es der kreative Innovationsschub mit neuen Eventformaten, wie beispielsweise hybriden Kongressen und Tagungen, für die Veranstaltungshäuser und Dienstleister ihre Angebote bereithalten. Veranstaltungsplanern bietet das Stuttgart Convention Bureau (SCB) neben der Online-Datenbank für die Recherche von geeigneten Locations auch eine Übersicht mit Tagungshäusern in der Region Stuttgart, die sich über virtuelle 360°-Rundgänge erkunden lassen und mit Videos einen Einblick in ihre Räumlichkeiten bieten. Absolute Priorität der Veranstaltungshäuser hat derzeit der Schutz der Gesundheit von Besuchern, Ausstellern und Mitarbeitern. Alle Partner haben Hygiene- und Abstandskonzepte für ihre individuellen Gegebenheiten erarbeitet und umgesetzt. So auch beispielsweise die Messe Stuttgart mit dem ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, das Maritim Hotel Stuttgart oder das Althoff Hotel am Schlossgarten.
Seit Februar 2020 zählt das Carmen Würth Forum zum Netzwerk des Stuttgart Convention Bureau. Inmitten einer von Kunst, Kultur und Wirtschaft geprägten Umgebung ist das multifunktionale Carmen Würth Forum ein wahres Kleinod. Die beiden Säle des Kongress- und Kulturzentrums wurden Ende Juni um einen Konferenzbereich mit 12 flexibel kombinierbaren Konferenzsälen, dem Museum Würth 2 sowie einem Café erweitert.
Das Arcotel Camino modernisierte seine sechs flexibel kombinierbaren Räume, die modernstes Equipment rund um Audio, Video und New Media sowie eine Akustikdecke und eine neue Beleuchtung erhielten. Die Zeit des Lockdowns nutzte auch das Waldhotel Stuttgart für umfangreiche Modernisierungs- und Verschönerungsmaßnahmen. Mit der Neugestaltung und der Einführung des hauseigenen Hygienekonzepts wurde gleichzeitig die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen abgeschlossen. Damit ist das Haus nun als nachhaltiger Anbieter zertifiziert. Im September sind die umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Kongressbereich des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle abgeschlossen. Ein Großteil der Sanierung findet für die Besucher im Verborgenen statt, doch wird es auch einige optische Änderungen geben. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist die Verbesserung des Brandschutzes, der Bühnen- und Veranstaltungstechnik sowie die Modernisierung der Gebäudeleit- und Netzwerktechnik. Bei all diesen Maßnahmen wird ein sicheres und nachhaltiges Nutzungskonzept verfolgt, um für die künftigen Anforderungen der Kongress- und Tagungsbranche bestens aufgestellt zu sein. Bereits im Vorfeld der Eröffnung erhalten Interessenten virtuelle Führungen und Informationen zu neuen Services.