Planen & Führen
Die News Dezember 2020

Krisensicher Investitionen finanzieren

Wachsen dank stiller Beteiligung

Es gibt sie, auch jetzt: Erfolgsunternehmen, die weniger mit Liquiditätshilfen die schwierige Zeit überbrücken wollen, sondern perspektivisch und mit neuen Investitionen nach vorne agieren. Für den langfristigen Erfolg der Investitionen ist die Zukunftsfähigkeit der angebotenen Produkte von zentraler Bedeutung. Das ist zwar notwendig, aber noch nicht hinreichend. Gerade in unsicheren Zeiten gewinnt die Art der Finanzierung besondere Relevanz und wird zu einem wichtigen Erfolgskriterium: Sie muss ausgewogen, langfristig und krisensicher sein.

Christian Fiederling
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Eugene Onischenko / shutterstock.com

Im Fußball muss das Mittelfeld sowohl offensiv als auch defensiv agieren können. Genau diese Funktion übernimmt auch eine stille Beteiligung für die Finanzierung.

Mezzanine Finanzierungsinstrumente, etwa stille Beteiligungen, stehen zwischen Eigen- und Fremdkapital. Sie bedeuten langfristiges, ruhiges wirtschaftliches Eigenkapital, das auch im Falle einer eventuellen wirtschaftlichen Verschlechterung zur Verfügung steht. Eine Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen ist nicht möglich. Im Gegensatz zum Kredit sind bei stillen Beteiligungen keine dinglichen Sicherheiten notwendig. Und noch ein Punkt, der das Instrument vor allem für traditionelle, familiengeführte Mittelstandsunternehmen interessant macht, sollte nicht unerwähnt bleiben: Stille Beteiligungen sind zwar wirtschaftliches Eigenkapital, verändern aber nicht die Anteilsverhältnisse. Kein Wunder also, dass stille Beteiligungen ein beliebtes Instrument zur Finanzierung von Wachstumsmaßnahmen und Kapazitätserweiterungen sind. Das gilt in guten wie in schwierigen Zeiten. An den nachfolgenden Beispielen wird deutlich, welche Wirkungen mezzanine Finanzierungsinstrumente entfalten können.

Sprung zum größeren Serienproduzenten

Der Name Semsotec steht für die vollständige Wertschöpfungskette von Displays und Steuergeräten – von der Prototypenentwicklung bis zur Fertigung. Die hochwertigen Displays des Unternehmens mit eingebetteten Software- und Hardware-Lösungen werden vor allem in den Branchen Automotive, Medtech, Aerospace, aber auch bei Industrieanwendungen nachgefragt. Das Münchner Unternehmen bietet ein attraktives Design in Kombination mit modernsten Technologien wie Touch- oder Gestensteuerung oder Handschriftenerkennung. Die Einmaligkeit des Angebots sichert dem Unternehmen eine starke Marktstellung und zunehmende Nachfrage, die man mit einer Kapazitätserweiterung abdeckt. Da Semsotec bereits seit Jahren mit der BayBG zusammenarbeitet, setzt es aktuell auf Mezzanine (Stille Beteiligung) der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft, die ihr seit 2018 bestehendes Engagement erhöhte. „Mit dem aktuellen Kapazitätsausbau machen wir, ohne unsere Entwicklungsaktivitäten zu vernachlässigen, einen Sprung vom Kleinserienhersteller zum größeren Serienproduzenten. Wir freuen uns, dass uns unser bewährter Beteiligungspartner auf diesem Schritt mit zusätzlichem Kapital begleitet“, fasst Semsotec-CEO Jochen Semmelbauer zusammen.

Ausbau des Servicegeschäfts

Das mittelständische Systemhaus „s.i.g. GmbH“ setzt mit 80 Mitarbeitern jährlich über 25 Millionen Euro um. Die Nachfrage nach IT-Lösungen der Spezialisten mit den Schwerpunkten Industrial IT und IT-Servicegeschäft zeigt sich auch während der aktuellen Pandemie intakt und wird perspektivisch weiter steigen. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Anbieter und berät Firmen bei der Konzeption von IT-Lösungen. Mit einem eigenen Consulting- und Projektmanagementteam unterstützt man auch komplexe Projektvorhaben, zum Bespiel die Digitalisierung von Prozessen, die Einführung neuer Anwendungen der Industrie 4.0 oder unternehmensweite Systemumstellungen. Um globale Unternehmen standortübergreifend betreuen zu können, hat „s.i.g.“ eine Plattform entwickelt, mit der sich Kunden weltweit beliefern und betreuen lassen. Unter dem Label Industrial IT sind die Experten häufig Mitentwickler über den gesamten Produktlebenszyklus ihrer Kunden: Das beginnt beim Design, der technischen Auslegung und Beschaffung und geht bis hin zum Ersatzteilmanagement. So ist im Bereich Industrial IT etwa der Medizintechnikhersteller Carl Zeiss ein Kunde. Das Interface von Diagnoseapparaten ist ein Ergebnis der „s.i.g. Industrial IT“.

s.i.g.

Speziell für individualisierte, hochwertige IT-Services diagnostizierte das Management eine wachsende Nachfrage. Die BayBG unterstützt die weiteren Wachstumspläne des Unternehmens in Form einer stillen Beteiligung und stellt einen siebenstelligen Betrag zur Verfügung. „s.i.g.“-Gründer und Geschäftsführer Guido Fetzer unterstreicht: „Mit unserem partnerschaftlichen Ansatz pflegen wir einerseits einen langjährigen, teils jahrzehntelang gewachsenen Stamm zufriedener Kunden. Andererseits steigen die Anfragen nach unserer Expertise aus dem In- und Ausland. Wir sind stolz, mit der BayBG einen renommierten Partner zur Stärkung unserer Eigenkapitalseite gewonnen zu haben, der unsere Strategie versteht und unser Wachstum langfristig begleitet.“

Mezzanine = Finanzierungsmittelfeld

Als typische Mezzanine bildet eine stille Beteiligung so etwas wie das (Finanzierungs)-Mittelfeld für die Unternehmen. Im Fußball kann und muss das Mittelfeld das eine Mal mehr offensiv das andere Mal mehr defensiv agieren. Genau diese Funktion übernimmt auch eine stille Beteiligung für die Finanzierung, indem es vorwärts gewandte Investitionen oder Innovationen finanziert oder zur Regelung bei einer Unternehmensnachfolge eingesetzt wird. Nach hinten wird die Eigenkapitaldecke erweitert und die Kapitalstruktur verbessert.

Kurz vorgestellt

Mit einem investierten Volumen von mehr als 300 Millionen Euro ist die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft einer der größten Beteiligungskapitalgeber vor allem für den bayerischen Mittelstand. Mit ihren Venture-Capital- und Beteiligungsengagements, die sie in Form von Eigenkapital und Mezzaninen einbringt, ermöglicht sie mittelständischen Unternehmen die Umsetzung von Innovations- und Wachstumsvorhaben, die Regelung der Unternehmensnachfolge oder die Optimierung der Kapitalstruktur die Lösung von Sondersituationen oder die Vermögensdiversifizierung der Unternehmerfamilien. Die BayBG agiert als Evergreen-Fonds und unterliegt keinem Exitdruck.

www.baybg.de

Dieser Artikel ist erschienen in