„Licht am Ende des Tunnels“
Noch nie hatten sich die Verantwortlichen einer Messe so sehr über eine bestimmte Zahlenkonstellation gefreut wie jetzt. Kein Lotto-Sechser, sondern Corona-Inzidenzen. "Wir sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels", sagt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, "die Vorgaben der Behörden sorgen für die für uns so dringend notwendigen Lockerungen."

Nach einem monatelangen Lockdown zu Beginn des März 2020 und mehreren, erfolgreichen digitalen Veranstaltungen vom vergangenen Herbst bis ins Frühjahr standen im Juni die ersten Präsenz-Events vor den Messetüren. „Die Eintrittstickets waren gedruckt, unsere Teams scharrten mit den Hufen“, erzählt Lohnert. Gemeint war die „WM Werkstattmesse“ am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juni, wo sich die Fachwelt der Kfz- und Nfz-Zuliefererindustrie in Stuttgart trafen. Der Gastveranstalter aus Osnabrück legte besonderen Wert darauf, „die Vielfalt innovativer Techniken und spannender Neuheiten für den Fahrzeugteilemarkt zu präsentieren“.
Schrittweise Öffnung
Möglich machte es die aktuelle Corona-Verordnung des Landes. Seit 14. Mai gilt in Baden-Württemberg ein Stufenplan zu schrittweisen Öffnungen bestimmter Einrichtungen und Aktivitäten. „Nach diesem Plan können Messen, Ausstellungen und Kongresse mit einer Flächenvorgabe von sieben Quadratmeter pro Besucherin oder Besucher veranstaltet werden“, sagt Lohnert, „sofern die Inzidenz an fünf aufeinander folgenden Tagen unter 35 liegt.“

Und das sieht für die Messe Stuttgart gut aus, denn unter diesen Vorgaben könnten alle kommenden Veranstaltungen geplant und vorbereitet werden. „Bis Jahresende stehen rund 30 Veranstaltungen im Messekalender“, schaut der Messe-Chef voraus. Im Juli geht es weiter mit dem VR-Mittelstandstag in digitaler Form. Organisiert wird dieser von den baden-württembergischen Volks- und Raiffeisenbanken für deren mittelständische Kunden aus Handel, Handwerk, Industrie und freien Berufen. Gefolgt vom Industrieforum „Digitaler Mittelstand“ Anfang August, auf dem Fabrikbetriebe, Digitalfirmen und traditionelle Maschinen- und Anlagenbauer virtuell zusammengebracht werden. Zudem wird im September erstmals die „Pro.vention Stuttgart“, europäische Fachmesse und Konferenz zum Infektionsschutz, als Gastveranstaltung stattfinden.

Schlag auf Schlag
„Im selben Monat fiebern wir unserer ersten eigenen Veranstaltung entgegen“, sagt Lohnert, „der Süffa, Fachmesse für die Fleischbranche mit dem kompletten Sortiment für den Handwerksmetzger.“ Dann geht es Schlag auf Schlag. Die „Interbad Innovation Days – Congress/Show/Networking“ (22./23. September) als erstes europaweites Live-Event für Bauherren und Betreiber, für Planer, Handwerker und Dienstleister, für Thermenmanager und Hoteliers, für Profis und private Bauherren. Anfang Oktober wird die „TheraPro Kompakt“ als Fach- und Fortbildungsveranstaltung erstmals auf einer digitalen Plattform stattfinden. Hier finden Therapeuten, Branchenexperten sowie zahlreiche ausstellende Firmen im virtuellen Raum zusammen. Auf der „In.Stand Ende“ Oktober werden industrielle Dienstleistungen von spezialisierten Serviceunternehmen sowie Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen abgebildet. Das Portfolio reicht von Consulting und Finanzierung, über Integration und Training, bis hin zu Wartung und Rückbau oder Recycling. Vom 18. bis 21. November geht der Stuttgarter Messeherbst mit mehreren Special-Interest-Themen an den Start, darunter die „Veggie & frei von“, die „Familie und Heim“, „Animal“, „Kreativ“ oder die Spielemesse. Und am Wochenende 27./28. November treffen sich alle Fans von Comics, Filmen und TV-Serien sowie internationale Cosplayer auf der „Comic Con“.

Guter Start 2022
Zu Beginn des neuen Jahres wird die Urlaubsmesse „CMT“ mit ihren Messetöchtern und Spezialthemen neun Tage lang die angestaute Reiselust der Besucherinnen und Besucher stillen. Ein guter Start in das Messejahr 2022. Für den sicheren Betrieb hat die Messe Stuttgart ein Hygienekonzept zum Gesundheitsschutz der Aussteller, Besucher und Mitarbeitenden erarbeitet. Dazu gehören neben einem umfassenden Infektionsschutz auch die gezielte Führung der Messegäste, zum Beispiel durch Bodenmarkierungen oder Lautsprecherdurchsagen sowie deren elektronische Vorab-Registrierung. Alle Informationen zum „Safe-Expo-Konzept“ findet sich auf der Homepage der Messe (Kurzlink).