Finanzierung & Kapital
Die News November 2022

Mit Beteiligungskapital auf Erfolgsweg

Gößwein-Gas GmbH wächst kontinuierlich

Eine ausreichende und effiziente Energieversorgung war zwar seit jeher eine besondere Herausforderung, aber aus den bekannten Gründen ist das Thema Energie aktuell besonders virulent. Da gewinnen auch "kleinere Energieträger" wie Flüssiggas und Propan ganz neue Bedeutung – entweder als Flaschengas oder gelagert in größeren Containern.

Josef Krumbachner
Lesezeit: ca. 3 Minuten
www.goettl-goettl.de

Fritz Gößwein (r.) gründete im Jahr 1990 die Gößwein-Gas GmbH und baute das Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem überregional bedeutenden Lieferanten von Flüssiggas aus. 2022 übernahm sein Sohn Stefan die Geschäftsleitung.

Ein bedeutender Anbieter von Flüssiggas und Propan ist die Gößwein-Gas GmbH im niederbayerischen Osterhofen. Seit der Gründung im Jahr 1990 befindet sich das Familienunternehmen, dessen Gas in Haushalt, Gewerbe, Industrie, Bau, Verkehr und Landwirtschaft Anwendung findet, auf einem kontinuierlichen Wachstumsweg, den ihm auch Beteiligungskapital mit ermöglicht.

Durchsgestartet dank stiller Beteiligung

Seit Jahrzehnten begleitet die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft die Firma Gößwein mit stillen Beteiligungen (Mezzanine). Begonnen hat diese Zusammenarbeit im Jahr 2003. Im Zuge des kontinuierlichen Wachstums benötigte das Familienunternehmen ein größeres Verwaltungsgebäude. Um eine ausgewogene, zukunftssichere Finanzierung des neuen Hauptsitzes sicherzustellen, setzte Gößwein-Gas neben Fremdkapital von seiner Hausbank erstmals eine stille Beteiligung ein. „Da dieses Mezzanine-Kapital als Eigenkapital fungiert, blieben unsere wirtschaftliche Eigenkapitalposition und damit auch unsere Bonität trotz der neuen Investitionen weiterhin gut. Das stärkte unsere Unabhängigkeit von einzelnen Fremdkapitalgebern und verschaffte uns zusätzliche finanzielle Spielräume und Möglichkeiten“, resümiert Unternehmensgründer Fritz Gößwein. Zwei Jahre später stand der nächste Wachstumssprung an. Mit neuen Investitionen in den Fuhrpark und in den Tanks dehnten die Niederbayern ihr Absatzgebiet auf die anliegenden Grenzregionen aus. Da die Zusammenarbeit zwischen Kapitalgeber und Unternehmen unkompliziert und erfolgreich verlief, war es naheliegend, dass das Unternehmen auch diese nächste Investition in das Wachstum mit Einsatz von Beteiligungskapital realisieren wollte.

2006 hatte das Familienunternehmen damit begonnen, die ersten Autogas-Tankstellen zu projektieren, 2011 wurde die Gößwein-Autogas GmbH als eigene Gesellschaft gegründet. Erneut erleichterte Beteiligungskapital die Umsetzung. Heute versorgt man rund 160 Tankstellen von Linz bis Stuttgart und betreut diese ebenfalls im Bereich der Wartung und Sicherheit.

Ausgewogener Finanzierungsmix

Nachdem die Zusammenarbeit bereits 20 Jahren anhält, ist derzeit der nächste Schritt geplant: Beteiligungsgesellschaft und Unternehmen befinden sich aktuell im Gespräch wegen einer weiteren Finanzierung der nächsten Wachstumsrunde. Im Zuge seiner allgemeinen Expansion steht für Gößwein die Sicherung von zusätzlichen Betriebsmitteln im Vordergrund, um im aktuell anspruchsvollen Marktumfeld für seine Kunden ausreichend Gas vorrätig halten zu können. Fritz Gößwein und Sohn Stefan, der zum 1. Juli 2022 die Geschäftsleitung übernommen hat, ziehen jedenfalls eine positive Bilanz der vergangenen 20 Jahre: „Bei der Finanzierung unserer Investitionen, Innovationen und Erweiterungsmaßnahmen haben wir immer einen besonderen Wert auf einen ausgewogenen Finanzierungsmix gelegt: Innenfinanzierung, Kredite, stille Beteiligungen. Damit sind wir immer gut gefahren. Mit mehreren Tochtergesellschaften zählen wir heute im süddeutschen Raum sowie Sachsen und darüber hinaus – auch in Österreich und Tschechien haben wir Niederlassungen – zu den führenden Anbietern von Flüssiggas, dem umweltfreundlichsten fossilen Energieträger.“

www.baybg.de

Stille Beteiligung

Eine stille Beteiligung ist eine langfristige Finanzierungsform, die zwischen Eigen- und Fremdkapital steht und die Vorteile von beiden miteinander vereint (Stichwort: Mezzanine). Sie ist einerseits wirtschaftliches Eigenkapital und erhöht die Eigenkapitalquote und damit die Bonität eines Unternehmens, erweitert so den Finanzierungsspielraum um ein Mehrfaches. Gleichzeitig verändert sich mit einer stillen Beteiligung andererseits aber nicht die Gesellschafterstruktur, der Kapitalgeber hat keinen unmittelbaren Einfluss auf das operative Geschäft. Daher ist dieses Instrument insbesondere für Familienunternehmen interessant, gilt doch: Der Unternehmer bleibt Herr im Haus. Eingesetzt werden stille Beteiligungen etwa im Rahmen von Wachstums-/Transformations-Maßnahmen oder der Regelung der Unternehmensnachfolge.

Dieser Artikel ist erschienen in