Versicherung & Vorsorge
Die News September 2020

Mitarbeitergesundheit mit Nachhaltigkeit

HALLERSCHE bringt betriebliche Krankenversicherung auf ein neues Level

Für die meisten Mitarbeiter sind Gesundheitsleistungen interessanter als andere Zusatzleistungen des Arbeitgebers. Die erste betriebliche Krankenversicherung mit Nachhaltigkeits-Testat bietet Unternehmen und ihren Mitarbeiter in vielerlei Hinsicht zusätzliche Mehrwerte.

Sascha Marquardt
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Rido / shutterstock.com

Arbeitgeber profitieren mit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) der HALLERSCHEN Krankenversicherung von einem zusätzlichen Angebot zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Außerdem können sie mit tendenziell weniger und kürzeren Fehlzeiten der Belegschaft rechnen. Die Angestellten wissen ein solches Angebot zu schätzen: Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Insa zeigt, dass 37 Prozent lieber eine bKV anstelle von anderen Leistungen wie Dienst-Smartphone oder Tickets für den Personennahverkehr hätten. Rund einem Drittel ist dieser zusätzliche Versicherungsschutz sogar wichtiger als eine Gehaltserhöhung.

Die bKV ist gefragt

Mit ihr lassen sich Lücken im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung schließen und viele Zuzahlungen reduzieren. Anders als bei anderen Zusatzversicherungen entfallen Gesundheitsprüfungen und Wartezeiten. Die Mitarbeiter können die Leistungen damit sofort und unabhängig vom Lebensalter oder etwaigen Vorerkrankungen in Anspruch nehmen.

Das Tetastat fungiert als Beleg für eine werteorientierte und nachhaltige Ausrichtung des bKV-Konzeptes. HALLERSCHE

Individuelle Gesundheitspakate

Mit „FEELfree“ bietet die HALLESCHE Krankenversicherung ein besonderes bKV-Konzept. Hier muss die Firma keine Vorauswahl an Leistungen für die Belegschaft treffen, sondern legt einfach ein jährliches Gesundheitsbudget fest. Fünf Budgetpakete von 300 bis 1500 Euro pro Mitarbeiter stehen zur Auswahl. Die Angestellten können dann ganz individuell die Leistungen in Anspruch nehmen, die sie gerade benötigen. Sie wählen flexibel aus neun verschiedenen ambulanten und zahnärztlichen Gesundheitsleistungen. Die Bandbreite reicht von Brillen und Kontaktlinsen über Heilpraktiker bis hin zu Zahnbehandlung und Zahnersatz. Auch vom Arzt verschriebene Medikamente, verordnete Heilmittel wie Massagen und Krankengymnastik, oder Hilfsmittel unterschiedlichster Art – fast immer ist hier ein bestimmter Anteil selbst zu zahlen – sind vom Gesundheitsbudget abgedeckt.

Bereits ab 10 Euro pro Mitarbeiter und Monat kann eine Firma ihrer Belegschaft ein attraktives Gesundheitspaket anbieten. Als besonderen Service stehen den Mitarbeitern zudem hochwertige Gesundheitsangebote über renommierte Dienstleister zur Verfügung: ein Gesundheitstelefon mit Beratung in 25 Fremdsprachen, der Facharzt-Terminservice und die Videoberatung mit Ärzten verschiedenster Fachrichtungen. So unterstützen Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter präventiv und bei im Krankheitsfall.

v.l.n.r.: Dr. Marcus Groß-Engelmann (concern GmbH), Robert Gladis, Wiltrud Pekarek (HALLESCHE), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Universität Bayreuth) HALLESCHE

Erste bKV mit Nachhaltigkeits-Testat

In der heutigen Zeit sind neben Umweltschutz auch Sicherheit und Gesundheit wichtige Nachhaltigkeitsaspekte für Firmen. Und wenn es bei den Menschen um die Entscheidung geht, bei welchem Unternehmen sie eine Ware oder Dienstleistung kaufen, gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Genauso ist es bei der Wahl des Arbeitgebers. Daher passen Firmen ihre Benefits verstärkt darauf an, etwa mit Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr oder einem E-Bike als Dienstfahrrad im Leasingmodell. Doch nun können Unternehmen erstmals mit einer bKV nicht nur die Mitarbeitergesundheit stärken, sondern auch einen nachweislich nachhaltigen Vorteil anbieten.

Als erste betriebliche Krankenversicherung erhielt die Hallesche für ihr bKV-Konzept das Werte- und Nachhaltigkeits-Testat der Universität Bayreuth und der Unternehmensberatung concern GmbH, welche sich für Digitalisierung nach Nachhaltigkeit engagiert.

Das Testat bestätigt, dass das „Produkt FEELfree Unternehmen dabei unterstützt, werteorientiert und nachhaltig zu handeln“. Im Rahmen des Testats wurden Kriterien wie die Förderung ethischer Prinzipien, die Förderung der Nachhaltigkeit, das Erzielen einer sozialen Wirkung und die Glaubwürdigkeit des Anbieters bewertet.

Unternehmen, die freiwillig oder weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind, jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, können dort mit dem Nachhaltigkeits-Testat ihr Engagement für die Mitarbeitergesundheit nachweisen. Bei FEELfree münden mit Gesundheit und Nachhaltigkeit gleich zwei Trends in einem betrieblichen Gesundheitskonzept.

www.bkvfeelfree.de

Das steckt dahinter

Das Nachhaltigkeits-Testat von FEELfree bietet Unternehmen zusätzlichen Nutzen: Sie können ihr Engagement in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren und im eigenen Nachhaltigkeitsbericht dokumentieren.

Dieser Artikel ist erschienen in