Finanzierung & Kapital
Die News November 2022

„Zum Beispiel gerade jetzt!“

Wann sich die Zusammenarbeit mit einem Eigenkapitalpartner lohnt

Familienunternehmen verlieren zunehmend die Scheu vor der Kooperation mit einem Private-Equity-Partner. Goetz Hertz-Eichenrode, Chef der Hannover Finanz, erläutert im Interview, welche Vorzüge über eine finanzielle Beteiligung hinaus ein Eigenkapitalgeber mit sich bringt.

Hendrik Fuchs
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Hübers

Die aktuelle wirtschaftliche und geopolitische Lage ist für Familienunternehmen zurzeit sehr herausfordernd. Abgesehen von der reinen Kapitalbeteiligung, welchen Mehrwert bringt hier ein Partner wie die Hannover Finanz mit sich?

Das Stichwort steht schon in Ihrer Frage: Wir verstehen uns zuallererst als Partner unserer Beteiligungsunternehmen. Zudem sind wir Zentrum und Teil eines umfassenden Netzwerks von Unternehmen, Geschäftspartnerschaften und Know-how-Pools. Gerade in den auf den Märkten sehr volatilen Zeiten wie diesen bieten wir unseren Beteiligungen Unterstützung, Beratung und Sparringspartnerschaften an, zum einen bilateral durch uns selbst, zum anderen multilateral durch unser Netzwerk. Unser Mehrwert besteht also bei Weitem nicht nur in dem Kapital, das wir einbringen. Unsere Unterstützung und Entscheidungshilfen können ganz grundsätzliche Fragen zur Geschäftsstrategie, zum Pricing, zu Wachstumsvisionen betreffen, aber auch wichtige übergreifende Themen. Ich denke da speziell zum Beispiel an Digitalisierung oder Implementierung von ESG-Kriterien. Die Personaldecke bei Mittelständlern lässt es oft nicht einfach mal eben so zu, ein angemessenes und modernes Maßnahmenpaket zu entwickeln und umzusetzen. Hier bringen wir viele konkrete, leistbare und lösungsorientierte Angebote ein, die den Unternehmen viel Geld und Aufwand sparen.

In welchen konkreten Situationen kann es darüber hinaus sinnvoll sein, einen Eigenkapitalpartner mit an Bord zu holen?

Zum Beispiel gerade jetzt. Wir erleben zurzeit vielfältige Krisen gleichzeitig, und zudem in einem Ausmaß, das wir jahrzehntelang nicht mehr für möglich gehalten hätten. Es wird immer schwieriger, für die Zukunft zuverlässig zu planen, und nun macht die Zinswende die Refinanzierung aktuell noch komplexer. Unternehmer beziehungsweise Unternehmerfamilien tragen natürlich immer sehr viel Verantwortung, doch in der letzten Zeit ist die Last der Entscheidungsfragen immer größer und immer schwerer geworden. Wir erleben, dass mehr und mehr Unternehmerinnen und Unternehmer beginnen, sich davon zermürbt zu fühlen. Wer jetzt sein Unternehmen ganz oder teilweise verkauft, hat nicht nur finanziell den Rücken frei, sondern gewinnt auch fachliche Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen mit soliden Management- und Branchenkenntnissen. Das hilft, den Weg klarer zu sehen. Und nicht zuletzt trägt es oftmals auch dazu bei, verschiedene Ansätze innerhalb der Unternehmerfamilie wirtschaftlich vernünftig auszugleichen und zu moderieren.

Goetz Hertz-Eichenrode ist Vorstand der Private-Equity-Gruppe Hannover Finanz. First Climate

Dennoch sind einige deutsche Familienunternehmen gegenüber Private Equity immer noch sehr zurückhaltend …

Wir nehmen deutlich wahr und freuen uns, dass die Bedenken sinken und die Unternehmen unvoreingenommener schauen, was in einer gegebenen Situation am besten für sie passt. Viele Familienunternehmen haben inzwischen verstanden, was langfristig orientierte Eigenkapitalpartner wie wir ihnen bieten können und welchen Nutzen etwa unsere Evergreenfonds ihnen bringen. Unser Geschäftsmodell stellt darauf ab, dass wir gemeinsam und nachhaltig wachsen. Das bedeutet, das Unternehmen und wir haben genau dasselbe Ziel. Wir respektieren dabei die unternehmerische und individuelle Eigenständigkeit und bringen uns nur dort als Partner ein, wo dies gewünscht wird und wo es Sinn ergibt. Zumal ich dazusagen muss: Als Hannover Finanz sind wir selbst ein Familienunternehmen. Wir kennen die Höhen genauso wie die Tiefen und stehen für dieselben Werte ein. Daher sprechen wir immer auf Augenhöhe.

Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit Familienunternehmen?

Wir freuen uns jedes Mal aufs Neue, wenn wir sehen, wie viel Herzblut und persönliches Engagement die Unternehmerfamilien einbringen, und wie – zum Teil über mehrere Generationen hinweg – unternehmerisch denkende Persönlichkeiten etwas aufgebaut haben. Es ist eines unserer wichtigsten Anliegen, den Charakter eines Unternehmens und die individuelle, bewährte Dynamik zu erhalten und zu unterstützen – und natürlich weiter auszubauen und Potenziale auszuschöpfen. Wie zum Beispiel bei unserer Beteiligung Hübers Verfahrenstechnik Maschinenbau GmbH mit Sitz in Bocholt, wo wir 2021 als Wachstumspartner eingestiegen sind. Ein absolut spannendes Unternehmen mit Pioniergeist und ein echter Hidden Champion in der Verguss-, Infusions- und Imprägniertechnologie. Gemeinsam mit uns wird Hübers zum einen organisch wachsen und sich zum anderen auch in Richtung der besonders wichtigen Zukunftssegmente und Anwendungsbereiche E-Mobility und Windkraft weiterentwickeln. Es ist sehr spannend, dies mittel- und längerfristig zu begleiten und sich gemeinsam über nachhaltige Erfolge zu freuen.

Kurz vorgestellt

Die Hannover-Finanz-Gruppe mit Sitz in Hannover und Wien gehört zu den ersten Eigenkapitalgebern in Deutschland und ist seit 40 Jahren Partner für den Mittelstand sämtlicher Branchen. Seit der Gründung im Jahr 1979 haben Unternehmen wie Fielmann, Rossmann oder Aixtron ihr Wachstum mit Beteiligungskapital der Unternehmensgruppe realisiert und die unternehmerische Begleitung in Anspruch genommen. Mittelständische und inhabergeführte Unternehmen entscheiden sich für die Hannover Finanz aufgrund der langfristigen Engagements und ihrer langjährigen soliden Erfahrung in der Unternehmensnachfolge. Bei Nachfolgeregelungen wie einem Management-Buy-out (MBO), einem Management-Buy-in (MBI) sowie Ausgliederungen (Spin-off/Carve-out) übernimmt die Gruppe sowohl Mehrheiten als auch Minderheiten und kann Transaktionen bis zu 150 Millionen Euro finanzieren. Da die Fonds der Gruppe als sogenannte Evergreens über eine unbegrenzte Laufzeit verfügen, besteht kein Zwang zum kurz- oder mittelfristigen Verkauf der Beteiligungen. Das Kapital der Fonds wird von großen institutionellen Investoren aus dem Banken- und Versicherungssektor bereitgestellt. Das Management der Unternehmensgruppe ist seit dem Management-Buy-out 1993 selbst an der banken- und konzernunabhängigen Keimzelle der Gruppe, der Hannover Finanz GmbH, beteiligt. Hier sprechen Unternehmer mit Unternehmern in Sachen Eigenkapital. Derzeit betreut die Gruppe mehr als 700 Millionen Euro. Das Portfolio umfasst rund 40 Unternehmen in Deutschland und Österreich. Seit der Gründung investierte die Gruppe insgesamt rund zwei Milliarden Euro und hat über 250 Projekte erfolgreich begleitet.

www.hannoverfinanz.de

Dieser Artikel ist erschienen in