Der Arbeitsmarkt bleibt in vielen Branchen jenseits von Corona ein Bewerbermarkt. Wer gute Fach- und Führungskräfte bekommen oder halten will, muss sich weiterhin von der Konkurrenz abgrenzen.
Es gibt sie, auch jetzt: Erfolgsunternehmen, die weniger mit Liquiditätshilfen die schwierige Zeit überbrücken wollen, sondern perspektivisch und mit neuen Investitionen nach vorne agieren.
Jede Inhaberfamilie erlebt irgendwann eine Situation, in der sie den Wert des eigenen Unternehmens ermitteln muss. Sei es zum Beispiel, weil ein Verkauf in Betracht gezogen wird oder die Anteile von Mitgesellschaftern übernommen werden sollen.
Ist der Entschluss gefasst, das eigene Unternehmen zu verkaufen beziehungsweise in die Hände eines Nachfolgers zu geben, stehen die Unternehmer häufig vor derselben Herausforderung: Wie und wo finde ich den richtigen Käufer oder Nachfolger für mein Unternehmen?
Wann sollten sich Unternehmer darüber Gedanken machen, ob der Verkauf ihres Unternehmens geboten ist? Nach welchen Kriterien können sie dies entscheiden?
Bei der Gustav Daiber GmbH steht zum Jahreswechsel die Übergabe an die nächste Generation an. Der 43-jährige Kai Gminder wird ab dann die Geschicke des Corporate-Fashion-Herstellers lenken.
Das Autohaus Entenmann kann auf eine über 70-jährige Erfolgsgeschichte in Süddeutschland zurückblicken. Im vergangenen Jahr verkaufte Werner Entenmann, seit rund 40 Jahren die zweite Generation an der Spitze, den Familienvertrieb.