Der Name Assmann steht nicht nur für ausgezeichnete Produktqualität und Zuverlässigkeit. Das Familienunternehmen blickt auf eine mehr als 80-jährige Erfolgsgeschichte zurück, in der das gelebte Prinzip „Gute Arbeit“, die Menschen sowie nachhaltiges Handeln und Wirtschaften die Hauptrollen spielen.
Viele werden sich noch an den Stichtag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung erinnern. Die Kommunikation im Vorfeld verlief schlecht und lange ahnten die Unternehmen nicht, was auf sie zukommt.
Mit einem Manager auf Zeit können Familienunternehmen wichtiges Know-how an Bord holen und Change-Prozesse vorantreiben. Im Interview mit den News spricht Experte Sascha Hackstein unter anderem über die Vorzüge eines Interim-Managers, aber auch über die Rahmenbedingungen, damit die Zusammenarbeit von Erfolg gekrönt ist.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen hat einen kostenlosen Praxisleitfaden über die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen veröffentlicht.
Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Büros? Und wenn ja, wofür? Der Digital-Unternehmer und Innovationsforscher Dr. Paul Blazek transformiert eine historische Brotfabrik zur Co-Innovation Factory.
Familienunternehmen stehen in Zeiten der Corona-Pandemie bei einem ungeplanten Übergang der Firma, von Todes wegen oder aufgrund bereits einer vor der Pandemie eingeleiteten Nachfolge, vor besonderen Herausforderungen.
Der Markt rund um das Flottenmanagement befindet sich im Umbruch. Die Redaktion sprach darüber mit Majk Strika, Managing Director, und Enrique Montoya, Leiter Produktmanagement von ARI Fleet.
Der plötzliche Tod ihres Vaters im Juli 2010 verändert alles: André Freidler und sein Bruder Oliver steigen von einem auf den anderen Tag ins elterliche Unternehmen ein und führen seitdem zusammen mit ihrer Mutter die Alb-Gold GmbH.
Viele Unternehmen werden sich nach der Krise neu aufstellen müssen, weil die Zeiten dann andere sind und sie nicht mehr so weitermachen können, wie zuvor.
Viele Unternehmen sehen die Notwendigkeit, sich für die Zukunft neu aufzustellen, wissen aber nicht wie. Umso wichtiger ist es, die entscheidenden Faktoren zu kennen, die ein erfolgreiches Unternehmen der Zukunft benötigt.
Wir leben in einer besonderen Zeit, einer Zeit des Umbruchs. Im Wettbewerb braucht es eine offene Unternehmenskultur, um auch künftig erfolgreich zu sein.
Nicht unwesentliche Teile der aktuellen Managementliteratur in Büchern und Zeitschriften befassen sich mit der Frage, wie man denn im Kopf und als Firma „agil“ ist.