News
10. Januar 2022

„Karrieretag Familienunternehmen“ in Zeiten der Pandemie

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Der Entrepreneurs Club

Das Recruiting-Format „Karrieretag Familienunternehmen“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Top-Event für Familienunternehmen entwickelt. Die News-Redaktion sprach mit Stefan Klemm, Geschäftsführer von „Der Entrepreneurs Club“, einem der Initiatoren der Veranstaltung, über das Format in Zeiten der Corona-Pandemie.

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft nach wie vor fest in Griff. Vor welchen neuen Hürden steht das Familienunternehmen bei Suche nach Fach- und Führungskräften?

Viele Familienunternehmen haben trotz der Corona-Pandemie eine große Zahl offener Stellen. Auf unserem Jobportal www.karriere-familienunternehmen.de sprechen wir über 7.000 offene Stellen bei den rund 70 Partnerunternehmen derzeit, also im Schnitt 100 offene Stellen pro Unternehmen. Die Schwierigkeit liegt derzeit vor allem in der großen Unsicherheit, die bei den Fach- und Führungskräften herrscht. Man ist zwar vielleicht grundsätzlich daran interessiert eine neue Stelle anzutreten. Allerdings ist die tatsächliche Wechselbereitschaft in diesen herausfordernden Zeiten dann oft nicht gegeben. Dazu kommen dann noch neue Chancen und Probleme durch veränderte Gewohnheiten, etwa durch Homeoffice.

[media type="image" id="17454" link="" caption=""] Stefan Klemm ist Geschäftsführer von „Der Entrepreneurs Club“.

Welche Profile/Qualifikationen sind aktuell in Familienunternehmen sehr gefragt beziehungsweise in welchen Bereichen ist der Fachkräftemangel besonders groß?

Was vor einigen Jahren der „gute alte deutsche Ingenieur“ war, bezieht sich heute im weiteren Sinne auf IT-Fachkräfte. Allgemein sind akademische Hintergründe im MINT-Themenfeld gesucht. Auch Naturwissenschaftler oder Mathematiker sind gefragt, aufgrund ihrer analytischen und strukturierten Problemlösungskompetenz, die sich auf vielerlei komplexe Aufgabenstellungen anwenden lässt.

Welche Trümpfe müssen Familienunternehmen spielen, wenn sie im Werben um die besten Talente gegenüber Großkonzernen punkten wollen?

Die generischen Vorteile der Familienunternehmen liegen in der Tatsache begründet, dass diese Unternehmen „für die Ewigkeit“ gegründet sind und gesteuert werden. Ziele, etwa für das Management, werden nicht nur in Quartalen oder für zwei bis drei Jahre definiert, sondern man bedenkt die Bedingungen, unter welchen das Unternehmen auch in der nächsten Generation noch Bestand haben kann. Dieses nachhaltige Herangehen an eine Geschäftsplanung, auch mit Eigenkapitalreserven zur Finanzierung von Krisensituationen, steht in Einklang mit dem „Purpose driven“-Ansatz vieler Talente der Millenials und der Generation Z.

Der „Karrieretag Familienunternehmen“ lebt von der persönlichen Begegnung von Unternehmenslenkern und High Potenzials. Inwieweit gibt es angesichts der Pandemie Überlegungen, hier dennoch digitale Formate stärker zu nutzen?

Wir haben bei uns in House die Entscheidung getroffen, das Erfolgsformat Karrieretag Familienunternehmen, das, wie Sie schon sagen, insbesondere vom persönlichen Face-to-Face-Austausch lebt, möglichst unverändert zu lassen und nicht in eine Hybrid-Veranstaltung oder einen Online-Karrieretag zu überführen. Natürlich werden wir bei den Veranstaltungen ab 2022 Features wie etwa „contactless check in“ umsetzen und die Prozesse auf eine flexible Berücksichtigung jeweils geltender Regelungen 3G, 2G, 2G+ angepasst haben. Im Jahr 2021 haben wir unseren Fokus auf den Relaunch des Online-Portals www.karriere-familienunternehmen.de gelegt und bauen dieses in 2022 mit weiteren spannenden Features weiter aus.

Wie hat sich der Karrieretag über die Jahre generell verändert?

Nach einer anfänglichen Lernkurve in den ersten Jahren, haben wir das Format bewusst nicht mehr elementar verändert. Nach einigen Versuchen das Format mit zusätzlichen Elementen, etwa Fachvorträgen oder Side-Events, anzureichern, haben wir schnell verstanden, dass sich, sowohl die ausstellenden Familienunternehmen, wie auch die anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten möglichst effizient und effektiv auf das gegenseitige Kennenlernen und die Besetzung konkreter Stellen konzentrieren wollen. Dem haben wir Rechnung getragen. Was wir ab 2022 einführen, ist ein paralleles Themen-Motto, das wir begleitend online und über interessierte Redaktionen aufgreifen. Losgehen wird es mit dem Thema „Diversity in Familienunternehmen“.

Was müssen Familienunternehmen tun, um am Karrieretag teilnehmen zu können? An welchen Terminen gibt es noch freie Kapazitäten?

Grundsätzlich sind uns alle Familienunternehmen herzlich willkommen. Meist macht es für die Unternehmen Sinn, an einem Karrieretag Familienunternehmen teilzunehmen, wenn sie – qua Größe und internationaler Ausrichtung –, eine sinnvolle Größenordnung an zu besetzenden Fach- und Führungspositionen innehaben. Aber auch im Sinne eines Employer Branding und um sich als Arbeitgeber bekannter zu machen, kann eine Teilnahme sinnvoll sein. Freie Kapazitäten haben wir derzeit noch bei den Veranstaltungen am 1. Juli 2022 bei Würth in Künzelsau und am 25. November 2022 bei WIKA in Klingenberg. Interessierte Firmen können sich jederzeit bei uns melden.
Hendrik Fuchs

www.karrieretag-familienunternehmen.de