Finanzierungsnotstand in Familienunternehmen verhindern
Die Herausforderungen für Familienunternehmen wachsen. Zunehmende Kredithürden erschweren dabei die Suche nach Liquidität. Objektbasierte Finanzierungen können helfen.

Energiekrise, Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen, Fachkräftemangel, Generationswechsel – vieles verlangt derzeit Aufmerksamkeit und Liquidität von Familienunternehmern. Oft sind die Herausforderungen zu umfassend, um sich rein auf die eigenen Rücklagen zu verlassen. Familienbetriebe wenden sich bei Finanzierungsbedarf meist an die Hausbank, doch die Zusammenarbeit wird schwieriger: Im dritten Quartal 2022 ist die KfW-ifo-Kredithürde für kleine und mittlere Unternehmen stark angestiegen. Fast 28 Prozent der Befragten bezeichnen das Verhalten ihrer Bank mittlerweile als restriktiv. Objektbasierte Finanzierungen wie Asset Based Credit oder Sale & Lease Back bieten Alternativen.
Ein Asset Based Credit ist ein kurz- bis mittelfristiger Spezialkredit, bei dem die Bonität eines Familienunternehmens zweitrangig ist. Stattdessen zählt die Besicherung über das werthaltige und sekundärmarktfähige Anlage- und Umlaufvermögen – Maschinen, Handels- und Fertigwarenlager, Sachwerte oder Immobilien.
Sale & Lease Back ermöglicht es maschinenreichen Familienunternehmen, Liquidität durch reine Innenfinanzierung zu erzeugen: Sie verkaufen ihre werthaltigen, mobilen und fungiblen Maschinen-, Anlagen- oder Fuhrparks und leasen sie zur Weiternutzung zurück.