Neues Praxisbuch der WIFU-Professoren Tom Rüsen, Heiko Kleve und Arist von Schlippe vermittelt erfolgversprechende Strategien des Big Family Managements.
Das Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) wartet mit neuem Praxisleitfaden auf: „Wie Familienunternehmen ihre Anpassungsfähigkeit und damit ihre Wettbewerbsstärke gezielt verbessern können”.
„Der digitale Ball“ bringt dem Arbeitgeber das Ballsportkonzept der Universität Heidelberg näher und zeigt, wie die Herausforderungen im digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagement angegangen und auch erfolgreich umgesetzt werden können.
Das „Lexikon der deutschen Familienunternehmen“ von Peter May und Florian Langenscheidt stellt in der erweiterten und aktualisierten dritten Auflage über 1.000 deutsche Familienunternehmen vor.
Das Praxisbuch „Von Null auf Homeoffice – Masterplan zum kollaborativen Arbeiten von Überall“ unterstützt Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeitende bei der Umsetzung eines produktiven Arbeitsplatzes im Homeoffice.
Der Wunsch, Menschen Mut zu machen, eine Gegenbewegung zur Angst vor der Digitalisierung zu schaffen, veranlasste Philipp Depiereux, Gründer und CEO von etventure, das Non-Profit-Format „ChangeRider“ zu gründen.
Das Buch von Matthias Nolden und Martin Kaschny „Innovation and Transformation“ ist in der Springer-Serie „Management for Professionals“ erschienen und in englischer Sprache verfasst.
Dr. Jochen Kalka, Chefredakteur von Werben & Verkaufen, Der Kontakter und Lead digital, nimmt in seinem soeben erschienenen Buch den Start-up-Hype aufs Korn.
Das von Dr. Michael Erner, Professor für International Strategic Management an der Hochschule Heilbronn, herausgegebene Buch befasst sich mit Unternehmensführung im digitalen Zeitalter.