Neueste Beiträge

Seite 2
Personalmanagement
Die News März 2023

Fachkräftemangel verschärft sich drastisch

KMU werden zunehmend kreativ

Ganz gleich, ob im Handwerk, im Maschinenbau oder im Gesundheitswesen – kaum ein anderes Thema steht so sehr im Fokus der deutschen Wirtschaft wie der Mangel an Nachwuchs und Fachkräften. Eine Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Auftrag der Gothaer belegt: Die Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, wird immer größer.

Versicherung & Vorsorge
Die News März 2023

Gesundheit ist nicht alles, …

… aber ohne Gesundheit ist alles nichts

Ein attraktives Vergütungspaket ist beim Werben um neue Mitarbeitende unerlässlich, gleichwohl wird damit auch der bestehenden Belegschaft die verdiente Wertschätzung entgegengebracht. Immer beliebter wird in diesem Kontext neben einer betrieblichen Altersvorsorge vor allem die betriebliche Krankenversicherung.

Finanzierung & Kapital
Die News März 2023

Herausfordernde Zeiten

Finanzierungsalternativen für Familienunternehmen

Die allgemeine Lage hat sich im Vergleich zum Krisenjahr 2022 derzeit etwas entspannt. Doch es könnte nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm sein. Energiekrise, Ukraine-Krieg, Fachkräftemangel, Nachfolgesituation – Familienunternehmen stehen vor so vielen Herausforderungen wie selten zuvor.

IT & Digitalisierung
Die News März 2023

Prozesse umfassend digitalisieren

Lösungssoftware geht nächsten Schritt

Anfang Februar bescherte der "Elo ECM-Fachkongress" dem Stuttgarter ECM-Hersteller einen äußerst positiven Start ins neue Jahr: rund 1.000 Besucher nahmen am Event in Fellbach teil. Mit dem Release der "Elo ECM Suite 23" und den bestehenden Fachbereichslösungen sowie den Integrationen für Abas, SAP und Datev im Gepäck, plant Elo Digital Office ein starkes Jahr 2023.

Anzeige · News
06. März 2023

Neuregelung Jahressteuergesetz 2022: Photovoltaikanlagen weitgehend steuerfrei

Im Rahmen des Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber eine Neuregelung für „kleine“ Photovoltaikanlagen in das Einkommensteuergesetz (§ 3 Nr. 72) eingeführt. Die Norm ist rückwirkend zum 1.1.2022 in Kraft getreten und reduziert bürokratische Hürden bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen.

News
06. März 2023

Studie: Hybrides Arbeiten liegt weiterhin im Trend

In Deutschland arbeiten knapp 50 Prozent der Beschäftigten Vollzeit im Büro. Damit ist die Bundesrepublik im internationalen Vergleich in diesem Bereich Spitzenreiter. Aber: Weniger als zehn Prozent der Wissensarbeiter wollen täglich im Büro sein.

News
06. März 2023

Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben laut einer aktuellen PwC-Studie erkannt, dass sie sich der grünen Transformation stellen müssen, haben allerdings keine Strategie dafür. Die wichtigsten Treiber für Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind gesetzliche Vorgaben und Energie- und Ressourceneffizienz.

News
02. März 2023

Kabelspezialist Lapp legt kräftig zu

Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen hat die Lapp-Gruppe das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/2022 (1. Oktober bis 30. September) erneut erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz des Weltmarktführers für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie kletterte um 31 Prozent auf 1.864 Millionen Euro.

News
02. März 2023

ifo Institut: Deutlich weniger Firmen wollen ihre Preise erhöhen

Deutlich weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Februar auf 29,1 Punkte, nach 35,2 im Januar.

News
20. Februar 2023

Umfrage: Unternehmen kämpfen bei Digitalisierung mit Hindernissen

 Die digitale Transformation der Wirtschaft kommt weiterhin nur schleppend voran. Zwar bewegen sich die Unternehmen kontinuierlich nach vorne, doch sie haben angesichts der Rahmenbedingungen Mühe, mit der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit Schritt zu halten.

News
20. Februar 2023

Familienunternehmer kritisieren Urteil zu gleicher Bezahlung

Familienunternehmer kritisieren aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat kürzlich entschieden, dass Arbeitgeber die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nicht mehr mit Verhandlungsgeschick begründen dürfen.