Das Leuchtstofflampenverbot bietet Chancen für Unternehmen moderne Arbeitsplätze zu kreieren. Umbausets von Zumtobel reduzieren den Kostenaufwand und tragen zu einer nachhaltigen Sanierung bei.
Im April vergangenen Jahres wurde die neue Karlsruher Hauptfeuerwache in Betrieb genommen. Einen großen und klimafreundlichen Beitrag liefern die Dachflächen des bis zu sechsgeschossigen Gebäudekomplexes in Passivhausstandard.
Das nachhaltige Bauen mit Holz wird bei Haas Fertigbau, einem niederbayerischen Familienunternehmen mit Sitz in Falkenberg, großgeschrieben. Das Unternehmen verknüpft traditionelles Handwerk mit einem hohen Grad an industrieller Fertigung.
Der Klimawandel zwingt uns, zu handeln. Die Energiepreise kennen seit Monaten nur eine Richtung: steil nach oben. Stark gestiegene Kosten für Strom und Gas werden zur Belastungsprobe. Was können Unternehmen tun, um enkeltauglich und kostenorientiert zu agieren?
Bauen ist und bleibt Handwerk. Doch gerade Dreßler Bau bewegt sich bei dieser grundsoliden Tätigkeit mehr und mehr auch in der digitalen Welt. Davon profitiert insbesondere die Bauherrschaft.
Auf dem Gelände des Düsseldorfer Medienhafens entsteht gerade das zukunftsweisende Bürogebäude "The Cradle". Das Besondere: Nahezu alle Bestandteile des Bauwerks bestehen aus kreislauffähigen Materialien, die nach dem Gebrauch wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt werden können.
2016 besuchte Christoph Waldmann in San Diego eine Lichtmesse und erlebte einen Hallo-Wach-Moment: Anziehungspunkt der Messe war ein Sensorhersteller. Sensorik war für Waldmann nichts Neues, sein Unternehmen integriert selbstentwickelte Sensorik seit über 20 Jahren in den eigenen Leuchten.
Spätestens mit den hybriden Arbeitsformen des "Neuen Normal" der noch- und nachpandemischen Zeit muss das Büro endgültig das Zentrum all dessen sein, was remote nicht oder nur unzulänglich zu leisten ist: ein Begegnungsraum, in dem diskutiert, gelernt, sich ausgetauscht, informiert und entschieden wird.
Das Familienunternehmen Object Carpet steht für eine 50-jährige Erfolgsgeschichte rund um hochwertige Teppiche für Gewerbe und Privatkunden. Geschäftsführer Daniel Butz, der das Unternehmen in der zweiten Generation führt, beschreibt im Interview, wie die Firma ein Umfeld schafft, das der Kreativität sehr förderlich ist.
Nach dem "Massenexperiment" des mobilen Arbeitens zuhause geht es jetzt um die zumindest tageweise Rückkehr ins Büro. Die Gesundheitserfahrungen aus beiden Welten sollten dabei berücksichtigt werden.
Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens verändert – und unsere Ansprüche an die Arbeitsumgebung gleich mit. Dank Mobile Work und Homeoffice haben wir in den vergangenen Jahren bei strahlendem Sonnenschein auf dem Balkon gearbeitet, den Laptop mit in den Garten oder in den Park genommen.
Die Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (SDK) hat Ende März ihre neue Hauptverwaltung in Fellbach bezogen. Im Fokus stand von Anfang an die Schaffung einer innovative Arbeitsumgebung. Der gesamte Prozess von der Entwicklung bis zur Fertigstellung des Gebäudes wurde von der Albrings + Müller AG begleitet.
Rund 2,4 Milliarden zusätzliche Menschen benötigen bis 2050 ein menschenwürdiges Habitat. Dieses umfasst Wohngebäude, Arbeitsplätze, Freizeit- und Bildungsbauten und eine entsprechende Infrastruktur. Die baulichen Standards sind – meist in Relation zum Bruttoinlandsprodukt – global stark verschieden.
Mit der Eröffnung des Showrooms "BKS Vernetzte Welten" Ende vergangenen Jahres in Velbert hat das Familienunternehmen Gretsch-Unitas anlässlich seiner rund 120-jährigen Geschichte ein Zeichen gesetzt, um zu demonstrieren, wie stark man in die Zukunft investiert und Neues entwickelt.
Nicht zuletzt durch die Explosion der Mobilitätskosten wird die temporäre Remote-Arbeit auch künftig zum Alltag gehören. Alle Welt spricht deshalb von hybrider Büroarbeit. Doch was heißt das eigentlich?
Das Familienunternehmen Leonhard plant und realisiert seit 1987 Arbeitswelten und ist bekannt als Büro- und Objekteinrichter sowie ein anerkannter Spezialist in New Work und Co-Working. Mit einem über 50-köpfigen Team aus Innenarchitekten, Gestaltern, Ingenieuren, Projektmanagern und zahlreichen Top-Marken im Portfolio entwickelt man innovative Konzepte für den Lebensraum Büro.