Nicht zuletzt durch die Explosion der Mobilitätskosten wird die temporäre Remote-Arbeit auch künftig zum Alltag gehören. Alle Welt spricht deshalb von hybrider Büroarbeit. Doch was heißt das eigentlich?
Das Familienunternehmen Leonhard plant und realisiert seit 1987 Arbeitswelten und ist bekannt als Büro- und Objekteinrichter sowie ein anerkannter Spezialist in New Work und Co-Working. Mit einem über 50-köpfigen Team aus Innenarchitekten, Gestaltern, Ingenieuren, Projektmanagern und zahlreichen Top-Marken im Portfolio entwickelt man innovative Konzepte für den Lebensraum Büro.
Die Ray Facility Management Group feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Im Interview spricht Gründer Nils Bogdol über die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens mit Stammsitz im niedersächsischen Holdorf.
Temperaturextreme, Hagelunwetter und andere klimatische Ereignisse zeigen: Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Auch wir Unternehmer können und müssen unseren Beitrag leisten, diese Entwicklung zu bremsen. "Bauen im Bestand" statt zusätzlicher Bodenversiegelung durch Neubauten sowie Energiekonzepte zur Einsparung von CO2 sind Trends, die Antworten auf diese entscheidenden Fragen der Zukunft geben können.
Sind nicht nur Dächer, sondern auch Fassaden begrünt, wirkt sich das insbesondere in Städten positiv auf das Klima der näheren Umgebung sowie die Artenvielfalt aus. Eine Immobilie heizt sich zudem weniger auf, Pflanzenwände filtern Schadstoffe und dämmen Lärm.
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein entscheidendes Schlagwort in gesellschaftlichen Debatten. Es ist mit einer Vielzahl von Erwartungen verknüpft, wird häufig allerdings auf ökologische Inhalte reduziert. Dass es von entscheidender Bedeutung ist, Nachhaltigkeit darüber hinaus als wirtschaftlichen und sozialen Faktor zu verstehen, zeigt sich im Alltag von Familienunternehmen.
Die kollektive Sehnsucht nach dem Büroalltag, den Kolleginnen und Kollegen oder auch einfach nur nach einem ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz machte in der Pandemie deutlich, welch wichtige Rolle das Büro für viele von uns spielt.
Bauen verbraucht Ressourcen. Das liegt in der Natur der Sache. Doch die Art und Weise, wie gebaut wird, hat großen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck, das europaweit für sein "Bauen mit System" bekannt ist, arbeitet an Lösungen, die Gebäude "grüner" machen sollen.
Die Digitalisierung ermöglicht es und die Pandemie hat es beschleunigt: Heute lässt sich die Büroarbeit an unterschiedlichen Orten erledigen. Doch was bedeutet das für die Bürogestaltung?
Längst ist das klassische Büro nicht mehr der einzige Ort, an dem am PC gearbeitet wird. Trotzdem haben die vergangenen eineinhalb Jahre gezeigt, welch hohe Bedeutung das Office als Ort für Zusammenkunft und kreativen Austausch hat.
Das Haus der Wirtschaft im Herzen der Schwabenmetropole kann mittlerweile auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken. Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut unterstreicht im Interview dessen herausragende Bedeutung für die Wirtschaftsförderung über die Region hinaus.
Weg vom Denken in Unikaten, hin zum Denken in Prozessen: So lautet eine der zentralen Strategien des Stuttgarter Bauunternehmens Wolff & Müller. Die Prozesse werden zuerst in der analogen Welt analysiert, optimiert und dann mithilfe verschiedener Methoden digitalisiert.
Die vergangen 15 Monate haben sehr viel von dem verändert, was zuvor selbstverständlich erschien – etwa Nähe, Handeschütteln, bedenkenlos an größeren Veranstaltungen teilnehmen. Aber auch in der Arbeitswelt, in Büros und in der Industrie hat ein Umdenken stattgefunden.
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Deshalb gewinnt Nachhaltigkeit in der Gesellschaft eine immer größere Bedeutung und bei vielen Menschen findet ein Umdenken statt. Wenn Sortimente, Geschäftsprozesse und sogar komplette Geschäftsmodelle nach ökologischen Gesichtspunkten auch in Firmen neu ausgerichtet werden, ist das eine Herausforderung und bietet zugleich große Chancen.
Als einer der ersten Hersteller von bauchemischen Produkten präsentierte die Ulmer Uzin Utz Group zur Premiere der Messe "Digitalbau 2020" in Köln ihre Konstruktionsdatenbank für BIM (Building Information Modeling).