Planen & Führen: Recht & Steuern

Anzeige · News
06. März 2023

Neuregelung Jahressteuergesetz 2022: Photovoltaikanlagen weitgehend steuerfrei

Im Rahmen des Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber eine Neuregelung für „kleine“ Photovoltaikanlagen in das Einkommensteuergesetz (§ 3 Nr. 72) eingeführt. Die Norm ist rückwirkend zum 1.1.2022 in Kraft getreten und reduziert bürokratische Hürden bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Blickpunkt
Die News Januar/Februar 2023

Wie in einer Ehe

Herausforderung Joint Venture

Bei einem Joint Venture gründen zwei oder mehrere Partnerfirmen eine Tochtergesellschaft, um voneinander auf unterschiedliche Weise zu profitieren. Doch Komplexität und Intensität der Zusammenarbeit sollten nicht unterschätzt werden, wie Dr.

News
09. Januar 2023

Bürokratie: Regulierungslast für Familienunternehmen reduzieren

Deutsche Familienunternehmen ächzen unter den Lasten einer EU-Bürokratie, die, wie die Stiftung Familienunternehmen betont, „von Ineffizienzen geprägt ist“. Das geschehe einerseits durch die Vorgaben der Europäischen Union selbst, andererseits durch die „wenig praxistaugliche Umsetzung und Handhabung“ in Deutschland.

News
05. Dezember 2022

Urteil zur EU-Geldwäscherichtlinie: Familienunternehmer sehen sich bestätigt

Der Verband „Die Familienunternehmer“ hat die Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur EU-Geldwäscherichtline begrüßt. Darin werde der Datenschutz für Unternehmer gestärkt. Mit dem Urteil hätten die Richter klargestellt, dass die Öffnung des Transparenzregisters für Jedermann rechtswidrig sei.

News
05. Dezember 2022

Neuer DIHK-Leitfaden zur Integration von Geflüchteten veröffentlicht

Von Aufenthaltsdauer bis Beschäftigungsduldung: Wichtige Themen rund um die „Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung“ behandelt der gleichnamige Leitfaden des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) jetzt in einer umfassend aktualisierten Fassung.

News
28. November 2022

Gutachten: Arbeitnehmerrechte auch in der SE geschützt

Sind die Mitbestimmungsrechte der deutschen Belegschaft bei Umwandlung in eine SE geschützt? Oder besteht Handlungsbedarf, wie es der Koalitionsvertrag der aktuellen Ampelregierung angekündigt hat? Dies hat die Stiftung Familienunternehmen in einem aktuellen Gutachten untersuchen lassen.

News
07. November 2022

Wo Arbeitgeber diesen Winter Energie sparen dürfen – und wo nicht

Gasmangel, kalte Heizungen, steigende Energiepreise, finanzielle Strapazen – die kalte Jahreszeit wartet dieses Mal mit besonderen Herausforderungen auf, die sich nur mit Einsparungen bewältigen lassen. Auch die Regierung hat diesen Umstand bereits erkannt und beratschlagt über entlastende Maßnahmen vor allem für Unternehmen.

Recht & Steuern
Die News Oktober 2022

Achtung Fallstricke!

Die Tücken der Hinzurechnungsbesteuerung

Infolge der hohen Steuerlast in Deutschland versuchen immer mehr Unternehmen, durch die Verlagerung ihrer Gewinne ins Ausland ihre Steuerlast zu minimieren. Doch Vorsicht: Aufgrund der sogenannten Hinzurechnungsbesteuerung können hohe Steuernachzahlungen drohen.

Recht & Steuern
Die News Oktober 2022

Nur ein „Show Stopper“?

Datenschutzrecht frühzeitig berücksichtigen

Der Datenschutz ist für viele Unternehmen ein leidiges Thema und wird häufig als "Show Stopper" der Digitalisierung oder Behinderung der Kreativität gesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist, möchte ich anhand von zwei Beispielen aus der Praxis etwas genauer beleuchten.

Transport & Logistik
Die News Juli/August 2022

Keine Entwarnung für KMU

Das Lieferkettengesetz und seine Folgen

Vor rund einem Jahr wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen. Ziel des Gesetzes ist die Reduzierung von sogenannten menschenrechtsbezogenen und umweltbezogenen Risiken in der Lieferkette. Es verpflichtet die Geschäftsleitung, Vorkehrungen im eigenen Geschäftsbereich und gegenüber den unmittelbaren Zulieferern, in bestimmten Fällen auch gegenüber mittelbaren Zulieferern, zu treffen.

Recht & Steuern
Die News Juli/August 2022

Spenden ins Ausland

Steuerliche Aspekte und gesetzliche Änderungen

Spenden an eine gemeinnützige Organisation können die Einkommenssteuerlast reduzieren. Immer öfter stellt sich jedoch die Frage, ob dies auch für Spenden an eine ausländische Organisation gilt. Wann und unter welchen Voraussetzungen sind solche Spenden abzugsfähig und welche Veränderungen haben sich durch die Reform des Gemeinnützigkeitsrecht ergeben?