Planen & Führen: Recht & Steuern

Seite 3
Blickpunkt
Die News Januar/Februar 2022

Verantwortungsvolle Aufgabe

Rechte und Pflichten eines Beirats

Beirat, Aufsichtsrat, Gesellschafterausschuss oder Verwaltungsrat: Gremien in Familienunternehmen haben viele Namen und Funktionen. Welche Rechte ein solches Gremium hat und welche Pflichten die einzelnen Mitglieder treffen, kann an die Situation des Unternehmens angepasst werden.

Planen & Führen
Die News Dezember 2021

Fokus auf Zukunft

Unternehmensbewertung in unsicheren Zeiten

Es gibt zahlreiche Anlässe, die eine Unternehmensbewertung erforderlich machen. Dazu zählen neben Kauf und Verkauf insbesondere auch Nachfolge- und Erbschaftsvorgänge sowie die Abfindung von ausscheidenden Gesellschaftern.

Blickpunkt
Die News Dezember 2021

In der Zwickmühle

Was tun, wenn die Lieferkette stockt?

In den vergangenen Monaten haben sich die Lieferengpässe in zahlreichen Branchen weiter verschärft. Neben elektronischen Bauteilen stockt es in unterschiedlichen Ausprägungen auch bei Kunststoffen, Metallen und Holz.

Planen & Führen
Die News Dezember 2021

Transparenz mit Nebenwirkungen

Die GmbH-Gesellschafterliste und ihre Tücken

Die Gesellschafterliste ist öffentlich einsehbar und bringt Transparenz im Geschäftsverkehr. Scheinbar harmlos informiert sie über die Beteiligungsverhältnisse in einer GmbH. Für die Gesellschafter und das Unternehmen kann das gravierende Nebenwirkungen haben: Entrechtung, Unsicherheit, Stillstand.

Planen & Führen
Die News Dezember 2021

Vorsicht, Zombies

Vertragspartner in der Krise – was tun?

Durch die COVID-19-Pandemie, damit verbundene finanzielle Hilfsmaßnahmen und die in der Vergangenheit immer wieder verlängerte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht hat sich eine unübersichtliche Lage im Markt entwickelt.

Recht & Steuern
Die News Oktober 2021

Frühzeitig im Blick

Böse Überraschungen bei Erbschaftsteuer vermeiden

Gerade bei Familienunternehmen stellen der Generationenwechsel sowie die damit verbundene Übertragung von Vermögen eine große Herausforderung dar. Besonders wichtig aus steuerlicher Sicht: Hohe Schenkungs-/Erbschaftsteuerbelastungen und der damit verbundenen Liquiditätsabfluss dürfen nicht den Erhalt und das Wachstum des Unternehmens gefährden.

Recht & Steuern
Die News Oktober 2021

Kein unromantisches Tabu

Mit einem Ehevertrag das Unternehmen schützen

Das Scheitern einer Ehe ist schmerzlich. Die Ehepartner haben nicht nur mit den emotionalen Verletzungen und Enttäuschungen zu kämpfen, sondern müssen alles daransetzen, ihre betroffenen Kinder zu schützen und die mit einer Ehescheidung verbundenen erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen zu bearbeiten.

Recht & Steuern
Die News Oktober 2021

Wegzug ins Ausland

Weitere Verschärfungen ab 2022

Für Unternehmer ist Deutschland ein Land mit einer sehr hohen Steuerbelastung; nicht selten wird eine Steuerquote von mehr als 50 Prozent erreicht. Oft wird deshalb ein steuerlicher Wohnsitz in einem anderen Land wie beispielweise der Schweiz angestrebt.

Blickpunkt
Die News Mai 2021

„Der Kern des Streits wird oft nicht gelöst“

Familienkonflikte vor Gericht

Streit gibt es in den besten Familien. Eine gute Streitkultur kann durch neue Impulse ein Familienunternehmen voranbringen, solange die Streitigkeiten im Familienkreis bleiben. Unangenehm kann es allerdings werden, wenn familieninterne Auseinandersetzungen unter den Augen der Öffentlichkeit vor staatlichen Gerichten landen.

Blickpunkt
Die News Mai 2021

Schenkungswiderruf als ultima ratio

Wenn der Generationenkonflikt die Existenz bedroht

Die Übergabe eines Familienunternehmens an die nächste Generation ist Chance und Wagnis zugleich. Die ältere Generation verbindet damit regelmäßig den Wunsch nach Kontinuität. Wenn das Familienunternehmen noch zu Lebzeiten der älteren Generation übertragen wird, bestehen zahlreiche Möglichkeiten, um einen reibungslosen Übergang zu unterstützen.

Recht & Steuern
Die News April 2021

Hohe Steuernachzahlungen drohen

Nachfolge in Zeiten der Pandemie

Familienunternehmen stehen in Zeiten der Corona-Pandemie bei einem ungeplanten Übergang der Firma, von Todes wegen oder aufgrund bereits einer vor der Pandemie eingeleiteten Nachfolge, vor besonderen Herausforderungen. Nachfolgern drohen mitunter hohe Steuernachzahlungen, sollten sie – auch unverschuldet – gegen Verschonungsregelungen verstoßen.

Recht & Steuern
Die News April 2021

Meldesysteme für Whistleblower

Was Unternehmen beachten müssen

Viele werden sich noch an den Stichtag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung erinnern. Die Kommunikation im Vorfeld verlief schlecht und lange ahnten die Unternehmen nicht, was auf sie zukommt. Und dann musste die Umsetzung für viele in einer Hauruck-Aktion erfolgen.

Standpunkt
Die News März 2021

Damoklesschwert Erbschaftsteuer entschärfen!

Vermögen von Familienunternehmern sind in der Regel fast komplett im Betrieb gebunden. Die Lockdowns haben die Betriebe bereits schwer belastet. Bei Unternehmen im Generationenwechsel könnte sich die Lage jetzt nochmals dramatisch verschärfen: Etliche Unternehmen werden die notwendigen Voraussetzungen für die erbschaftsteuerliche Verschonung nicht mehr erfüllen können.