Der Innovationspreis Baden-Württemberg ehrt innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Bis zum 31. Mai können sich mittelständische Unternehmen mit ihren technologieoffenen Ideen bewerben.
Ohne Energiewende und Klimaschutz geht es nicht. Der Industrie kommt bei der Dekarbonisierung eine Schlüsselrolle zu, um die Klimaziele zu erreichen. Doch wie können Unternehmen diese enorme Aufgabe stemmen? Als Partner begleitet Engie Deutschland den deutschen Mittelstand auf dem Weg in die Klimaneutralität – strategisch und zuverlässig.
Hybrides Arbeiten ist keine Modeerscheinung, sondern wird nach der Pandemie mehrheitlich als Standard eingefordert, wie eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt. Um dies zu ermöglichen, müssen vor allem Belege und Ordner in der Verwaltung nachhaltig durch eine sichere IT-Infrastruktur und cloudbasierte Unternehmenssoftware abgelöst werden.
Familienunternehmen sind oft über Generationen erfolgreich, weil sie ihr Geschäftsmodell nachhaltig an den stets vorhandenen Wandel anpassen – so wie die Möbel Fischer GmbH aus Herzogenaurach, die aus einem 1924 gegründeten Handwerksbetrieb entstanden ist.
Das papierlose Büro steht bei vielen Unternehmen immer noch auf dem Zettel, obwohl eine Digitalisierung zahlreiche Vorteile mich sich bringt. Welche Potenziale vor allem in der Personalabteilung oft brach liegen, erläutert Karl Heinz Mosbach von Elo Digital im Interview.
Die ERP-Software bildet das Herzstück mittelständischer IT-Landschaften. Doch viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Systemen, da sich Update-Projekte oft äußerst zeit- und kostenaufwändig gestalten. Die Folge: Unternehmen bleibt der Zugriff auf moderne Technologien und die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle verwehrt.
Angriffe auf die Lieferkette sind die nächste große Bedrohung im Cyberspace – und können vor allem auch kleine und mittelständische Unternehmen treffen: Die Attacken auf Kaseya oder Solarwinds haben in erschreckender Weise gezeigt, wie tiefgreifend und teuer die Folgen für den Mittelstand sein können.
Der globale CO2-Ausstoß nähert sich rasant dem Niveau von vor der Corona-Pandemie, so das besorgniserregende Ergebnis des neuen Klimaberichts des Forschungsprojekts "Global Carbon Project 2021". Wie können Unternehmen jetzt agieren, um dem Klimawandel wirksam entgegenzutreten?
Der Photovoltaikausbau in Deutschland muss so schnell wie möglich vorangetrieben werden. Denn effiziente Solaranlagen sind essenziell für die Erreichung der CO2-Neutralität in Deutschland. Gerade im Gewerbebereich ist in dieser Hinsicht noch viel Luft nach oben.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) hinkt im Mittelstand hinterher. Nachholbedarf und erhebliches Potenzial gibt es unter anderem in den Bereichen Kundeninformationssysteme und Prozessautomatisierung. Das hat auch die EU erkannt – sowohl die Vorteile als auch die Risiken.
Kent ist einer der führenden Anbieter chemisch-technischer Hochleistungsprodukte für Reinigung, Pflege, Reparatur und Instandhaltung. Die News sprach mit Reiner Eckhardt, CEO der Caramba-Chemie-Gruppe und Geschäftsführer von Kent Europe, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in seinem Unternehmen.
Vor gut anderthalb Jahren wurde die Initiative "Maschinenraum" ins Leben gerufen – eine Plattform für mittelständische Firmen und Familienunternehmen, um gemeinsam in unterschiedlichen Bereichen nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen.
Täglich lesen wir von neuen Durchbrüchen in der KI-Forschung, zum Beispiel im autonomen Fahren, in der Sprachverarbeitung oder im Gesundheitswesen. In der Praxis scheitern in Unternehmen jedoch viele KI-Projekte. Woran liegt das?
Das Coronavirus beherrscht noch immer die Schlagzeilen. Dennoch hat das Thema Nachhaltigkeit nicht an Aktualität verloren. Ganz im Gegenteil: Die Pandemie wirkt als Katalysator für das Thema Nachhaltigkeit und wird von Politik und Bankenaufsicht mit ambitionierten Zeitplänen weiter vorangetrieben.
Deutsche Industrieunternehmen treiben die digitale Transformation voran. Das zeigen die Ergebnisse der Studie "Digitaler Reifegrad produzierender Unternehmen" des Beratungsunternehmens Ingenics AG aus Ulm. Insbesondere Firmen aus der Automobilbranche sowie der Elektro- und Medizintechnik weisen eine hohe digitale Reife auf.